27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Gleichen). 283 Die Überlegungen der Volkspoesiesammler verweisen jedoch auch in eine Richtung,<br />

die Literatur <strong>und</strong> Erzählen eine neue – nicht zuletzt gesellschaftspolitische – Bedeutung zuschreibt.<br />

Indem Völker als Erzählgemeinschaften konzipiert werden, werden Literatur <strong>und</strong> Literaturpraxis zum<br />

identitätsstiftenden Merkmal. Bei Herder findet sich der Ansatz, diese Erzählgemeinschaft auf ein<br />

universales Ideal auszuweiten, durch die Erzählung eine Gemeinschaft der Menschen überhaupt zu<br />

stiften. Daran schließt letztlich auch der aktuelle Diskurs um europäische Identität an, bei dem<br />

ähnliche Fragen verhandelt werden. Auch hier geht es um die Möglichkeit, eine Vielzahl heterogener<br />

Teile in ein Ganzes zu integrieren <strong>und</strong> Gemeinschaft nicht nur zu verordnen, sondern auch affektiv<br />

herzustellen. 284 Gerade hier schiene mir ein Rekurs auf die Konzepte Herders oder, mit der<br />

gebotenen Vorsicht, auch auf die Arnims <strong>und</strong> Grimms durchaus lohnend.<br />

Die formale Einkleidung als ästhetisches Gebilde verweist auch auf die Rolle <strong>des</strong> Konzeptes Volk als<br />

ideologische Form. Dabei muss sie dialektisch betrachtet werden: Gleichzeitig als Ausdruck realer<br />

Bedingungen <strong>und</strong> gesellschaftlicher Kräfte, aber auch als (da als gesellschaftliches Allgemeines<br />

gesetzt) ästhetische Verschleierung konkreter politischer Interessen spezifischer<br />

Gesellschaftsklassen. Dieses Zusammendenken von materiellen Bedingungen, gesellschaftlichen<br />

Interessen <strong>und</strong> symbolischen Formen im Begriff Volk rückt ihn in die Nähe der Institution Kunst <strong>und</strong><br />

macht ihn, wie die Arbeit zu zeigen versuchte, für eine Analyse sehr ergiebig.<br />

Zu leisten wäre freilich noch eine genauere Untersuchung der Überführung <strong>des</strong> Volksbegriffes in die<br />

Nation, auch die Verflechtung der symbolischen Kodierungen mit den materiellen<br />

Gesellschaftsbedingungen im Begriff (<strong>und</strong> damit eine Dekonstruktion ihres ideologischen Gehalts),<br />

sowie eine umfassende Darstellung <strong>des</strong> literarischen Fel<strong>des</strong> nach 1800. Doch dies bleibt künftigen<br />

Arbeiten vorbehalten.<br />

283 Vgl. Anderson: Erfindung der Nation, S. 15-17.<br />

284 Diese Frage wird angedacht bei Schefold: Volk als Tatsache, S. 61.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!