27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haufe, Eberhard: Schillers Briefe. Anmerkungen. – In: Schiller, Friedrich: Schillers <strong>Werk</strong>e.<br />

Nationalausgabe. Im Auftrag der Nationalen Forschungs- <strong>und</strong> Gedenkstätten der klassischen<br />

deutschen Literatur in Weimar <strong>und</strong> <strong>des</strong> Schiller-Nationalmuseums in Marbach hrsg. von Lieselotte<br />

Blumenthal <strong>und</strong> Benno von Wiese. Bd. 25: Schillers Briefe 1788-1790. Hrsg. von Eberhard Haufe.<br />

Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1979. S. 423-783.<br />

Hinderer, Walter: Das Kollektivindividuum Nation im deutschen Kontext. Zu seinem<br />

Bedeutungswandel im vor- <strong>und</strong> nachrevolutionären Diskurs. – In: Volk-Nation-Europa. Zur<br />

Romantisierung <strong>und</strong> Entromantisierung politischer Begriffe. Hrsg. von Alexander von Bormann.<br />

Würzburg: Königshausen&Neumann, 1998. S. 179-197.<br />

Hinderer, Walter: Schiller <strong>und</strong> <strong>Bürger</strong>: Die ästhetische Kontroverse als Paradigma. – In: Jahrbuch <strong>des</strong><br />

Freien Deutschen Hochstift 1986. Hrsg. von Christoph Perels. Tübingen: Niemeyer, 1986. S. 130-154.<br />

Hofe, Gerhard vom: Der Volksgedanke in der Heidelberger Romantik <strong>und</strong> seine ideengeschichtlichen<br />

Voraussetzungen in der deutschen Literatur seit Herder. – In: Heidelberg im säkularen Umbruch.<br />

Traditionsbewußtsein <strong>und</strong> Kulturpolitik um 1800. Hrsg. von Friedrich Strack. Stuttgart: Klett-Cotta,<br />

1987. S. 225-251.<br />

Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie <strong>und</strong> Praxis. Darmstadt:<br />

Wiss. Buchgesellschaft, 1995.<br />

Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München: C.H. Beck, 2 2003.<br />

Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Johann <strong>Gottfried</strong> Herder. Mit Selbstzeugnissen <strong>und</strong><br />

Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 5 1992.<br />

Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800 1900. München: Wilhelm Fink, 4 2003.<br />

Köpf, Gerhard: Friedrich Schiller: „Über <strong>Bürger</strong>s Gedichte“. Historizität als Norm einer Theorie <strong>des</strong><br />

Lesers. – In: Jahrbuch <strong>des</strong> Wiener Goethe-Vereins. Hrsg. von Wolfgang Martens <strong>und</strong> Herbert Zeman.<br />

Bd. 81/82/83 – 1977/1978/1979. Wien: Goethe Verein, o.J. S. 263-273.<br />

Koepke, Wulf: Das Wort „Volk“ im Sprachgebrauch Johann <strong>Gottfried</strong> Herders. – In: Lessing Yearbook<br />

19 (1987). Detroit/München: Wayne State University Press/edition text+kritik, 1988. S. 209-221.<br />

Kreutzer, Hans Joachim: Der Mythos vom Volksbuch. Studien zur Wirkungsgeschichte <strong>des</strong> frühen<br />

deutschen Romans seit der Romantik. Stuttgart: Metzler, 1977.<br />

Lampart, Fabian: The Turn to History and the Volk: Brentano, Arnim, and the Grimm Brothers. – In:<br />

The Literature of German Romanticism. Ed. by Dennis F. Mahoney. Woodbridge: Camden House,<br />

2004. S. 170-189.<br />

Leerssen, Joep: Nation, Volk <strong>und</strong> Vaterland zwischen Aufklärung <strong>und</strong> Romantik. – In: Volk-Nation-<br />

Europa. Zur Romantisierung <strong>und</strong> Entromantisierung politischer Begriffe. Hrsg. von Alexander von<br />

Bormann. Würzburg: Königshausen&Neumann, 1998. S. 171-178.<br />

Löchte, Anne: Johann <strong>Gottfried</strong> Herder. Kulturtheorie <strong>und</strong> Humanitätsidee der Ideen,<br />

Humanitätsbriefe <strong>und</strong> Adrastea. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2005.<br />

Lukács, Georg: Einführung in die ästhetischen Schriften von Marx <strong>und</strong> Engels. - In: Texte zur<br />

Literaturtheorie der Gegenwart. Hrsg. <strong>und</strong> kommentiert von Dorothee Kimmich, Rolf Günther Renner<br />

<strong>und</strong> Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam, 2003. S. 79-94.<br />

Lukács, Georg: Geschichte <strong>und</strong> Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik.<br />

Neuwied/Berlin: Luchterhand, 1971.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!