27.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

Diplomarbeit - Leben und Werk des Dichters Gottfried August Bürger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

edient sich Herder der topischen Formel, er wäre zum Schreiben der Abhandlung gedrängt worden,<br />

um seine Autorposition abzusichern <strong>und</strong> eine Nachfrage innerhalb <strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> zu konstruieren.<br />

In der Abhandlung beschäftigt sich Herder weniger mit Volkspoesie, dafür aber intensiv mit dem<br />

Begriff Volk. Er fasst den Volksbegriff von der Konzeption eines (politischen, literarischen <strong>und</strong><br />

religiösen – jedoch tendenziell in eins gedachten) Publikums her. Als Folie zur Entwicklung seiner<br />

Gedanken dient ihm die Antike, jedoch ist er sich bereits hier der Historizität der Kategorie Publikum<br />

bewusst: „Wollten wir also unser Publikum mit diesem Anfangsversuche [der ersten Malereien,<br />

Dichtungen <strong>und</strong> Herrschaftssysteme, TJ] vergleichen: so wäre es, als wenn wir den Albanischen<br />

Pallast [sic!] in Rom mit der ersten Hütte eines flüchtigen Wilden verglichen, <strong>und</strong> das wäre<br />

ungerecht.“ 69 Für Herder handelt es sich nicht zuletzt um ein politisches Problem, er verhandelt mit<br />

den Begriffen Volk <strong>und</strong> Publikum den Diskurs um eine politische Öffentlichkeit. 70 Diese sei zu seiner<br />

Zeit nicht mehr gegeben, weil „in Absicht der Regierung ist das Publikum der Alten ausgestorben, da<br />

nach den heutigen Staatseinrichtungen keine eigentliche Demokratie <strong>und</strong> Regierung <strong>des</strong> Volkes mehr<br />

möglich ist.“ 71 Darin steckt eine doppelte Diagnose – zum einen wird eine antiabsolutistische<br />

Richtung eingeschlagen, die Regierungen arbeiten gegen das Volk. Zum anderen stellt Herder auch<br />

eine Entfremdungsdiagnose; die Einrichtungen selbst sind defizitär <strong>und</strong> zu komplex, zu differenziert,<br />

weshalb sie keine Partizipation mehr ermöglichen. Doch nicht nur die institutionellen<br />

Voraussetzungen haben sich geändert:<br />

22<br />

selbst das Volk ist nicht mehr dasselbe. Dort [in der Antike, TJ] war dieser Name ehrwürdig: er begriff<br />

alle <strong>Bürger</strong>, Rat <strong>und</strong> Priester ausgenommen: jetzo ist er gemeiniglich so viel als Pöbel <strong>und</strong> Canaille.<br />

Dort waren alle <strong>Bürger</strong> gleich: sie waren Soldaten, Ackersleute <strong>und</strong> Staatsräte zusammen; heut zu Tage<br />

sondert man Ackerbau, <strong>und</strong> Soldatenstand, ja gemeiniglich auch die Regierung vom <strong>Bürger</strong>stande ab:<br />

man setzt Kaufmann <strong>und</strong> Handwerker dagegen. 72<br />

Herder historisiert die Kategorie Volk, er verwendet sie nicht als überzeitliche metaphysische<br />

Konstante, sondern er ist sich bewusst dass der Begriff regional <strong>und</strong> zeitlich verschiedene Entitäten<br />

bezeichnet. Offenbar hat Herder ein großes Interesse daran, den Volksbegriff in der Antike als ideale<br />

Folie zu positionieren; er nimmt die Gleichheit aller Individuen an <strong>und</strong> blendet bewusst zentrale<br />

Aspekte aus (Zensus, Gender, Sklaven). Rhetorisch konstruiert er den weitest möglichen Abstand<br />

zwischen den Begriffen <strong>Bürger</strong> <strong>und</strong> Pöbel, um den diminutiven Aspekt <strong>des</strong> Volksbegriffes<br />

anzuprangern.<br />

69 Herder: Publikum <strong>und</strong> Vaterland der Alten, S. 42.<br />

70 Hier könnte in Herder durchaus ein Vordenker von Jürgen Habermas gesehen werden. Habermas definiert<br />

bürgerliche Öffentlichkeit an einer Stelle als „Sphäre der zum Publikum versammelten Privatleute“ (Habermas:<br />

Strukturwandel, S. 86) <strong>und</strong> merkt an, „die politische Öffentlichkeit geht aus der literarischen hervor“<br />

(Habermas: Strukturwandel, S. 90). – Vgl. dazu auch Habermas: Strukturwandel, S. 116-121.<br />

71 Herder: Publikum <strong>und</strong> Vaterland der Alten, S. 43. – Vergleiche dazu Jaucourts sehr ähnliche Diktion in der<br />

Encyclopédie, siehe FN 59.<br />

72 Herder: Publikum <strong>und</strong> Vaterland der Alten, S. 45.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!