22.05.2023 Aufrufe

männer* | II/23

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: DROBOTDEAN / FREEPIK.COM<br />

DAS SAGEN AKTUELLE STUDIEN DAZU<br />

Es gibt etliche Studien, die dem Gehen<br />

eine positive Wirkung auf die Gesundheit<br />

bescheinigen. So ergab eine japanische<br />

Untersuchung aus dem Jahr 2016 mit 490<br />

Probanden, dass Personen, die 10.000<br />

Schritte zurücklegten, eine bessere Schlafqualität<br />

aufwiesen. Andere Studien legen<br />

nahe, dass 10.000 und mehr Schritte das<br />

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

reduzieren und sich positiv auf den Blutdruck<br />

auswirken können. Insgesamt zeigt<br />

sich allerdings, dass die magische Zahl von<br />

10.000 Schritten nur ein Richtwert ist. Verschiedene<br />

Forschungsergebnisse belegen<br />

nämlich, dass positive Effekte bereits bei<br />

weniger Schritten täglich möglich sind.<br />

Eine US-Studie aus dem Jahr 2019 mit<br />

rund 16.700 älteren Frauen (im Schnitt<br />

72 Jahre alt) hat gezeigt, dass bereits<br />

4400 Schritte täglich das Risiko für einen<br />

vorzeitigen Tod reduzierten. Eine andere<br />

Studie aus den USA mit über 4800 geschlechtsverschiedenen<br />

Probanden und<br />

einem Durchschnittsalter von 57 Jahren<br />

ergab, dass 8000 Schritte im Vergleich zu<br />

4000 Schritten pro Tag das Sterberisiko<br />

signifikant reduzierten.<br />

Diese und weitere Studien liefern damit<br />

deutliche Hinweise dafür, dass bereits<br />

ab 4.000 Schritten täglich die positiven<br />

Auswirkungen auf die Gesundheit steigen.<br />

Dabei ist ein steigender Effekt zu beobachten,<br />

der besonders stark zwischen 8.000<br />

und 12.000 Schritten pro Tag ausfällt.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!