22.05.2023 Aufrufe

männer* | II/23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WELLBEING / ernährung<br />

Autor: Martin Lewicki<br />

MACHT<br />

FETT<br />

WIRKLICH<br />

DICK?<br />

Etliche Studien haben gezeigt, dass Speisefette wichtig und gesund sind,<br />

sofern man die richtigen verzehrt. Aber stimmt es wirklich, dass man von<br />

zu viel Fett zunimmt, oder sind andere Faktoren dafür verantwortlich?<br />

Wir haben uns die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu angeschaut.<br />

FOTO: HENGYAO TANG / UNSPLASH.COM<br />

In den letzten Jahrzehnten wurde der<br />

Lebensmittelmarkt mit fettarmen Light-<br />

Produkten geradezu überschwemmt. Dabei<br />

werden sie meist als kalorienreduzierte<br />

Schlankmacher verkauft, denn in unseren<br />

Köpfen hält sich immer noch die vermeintlich<br />

plausible Annahme: Fett macht fett. Die<br />

Diätindustrie konnte diesen Zusammenhang<br />

für sich nutzen und leicht verständlich<br />

Abnehmwilligen fettreduzierte Lebensmittel<br />

verkaufen. Doch was sagt eigentlich<br />

die Wissenschaft dazu? Gibt es einen<br />

Zusammenhang zwischen dem Verzehr von<br />

Speisefetten und Übergewicht?<br />

Zunächst muss man festhalten: Speisefette<br />

sind nicht grundsätzlich schlecht.<br />

Allerdings ist Fett nicht gleich Fett. Es wird<br />

unterschieden zwischen gesättigten und<br />

ungesättigten Fetten, die man früher gerne<br />

mit den Labeln „gesund“ beziehungsweise<br />

„ungesund“ versah. Diese Unterscheidung<br />

ist mittlerweile wissenschaftlich revidiert.<br />

Beide Fettarten, die in unterschiedlicher<br />

Gewichtung in Lebensmitteln vorkommen,<br />

braucht der Mensch täglich für Stoffwechselprozesse<br />

im Körper. So sind sie<br />

zur Aufnahme der fettlöslichen Vitamine<br />

A, D, E und K erforderlich, sorgen für ein<br />

natürliches Sättigungsgefühl, werden für<br />

die Funktion von Hormonen und Enzymen<br />

benötigt und verringern Schwankungen im<br />

Blutzuckerspiegel.<br />

FETTREDUZIERTE DIÄT UNGEEIGNET<br />

ZUM LANGFRISTIGEN ABNEHMEN<br />

Wer sich vorgenommen hat, mit einer fettreduzierten<br />

Diät abzunehmen, wird höchstwahrscheinlich<br />

scheitern – zumindest<br />

langfristig. Denn fettarme Light-Produkte<br />

sättigen schlechter. Das führt bei vielen<br />

Menschen zu einem ständigen Hungergefühl.<br />

Während beispielsweise ein Joghurt<br />

96 2/20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!