23.06.2023 Aufrufe

faktor Sommer 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROFIL<br />

REFRATECHNIK ist ein<br />

Familienbetrieb<br />

Seit 2021 ist Dr. Diana Fähsing Werksleiterin<br />

der REFRATECHNIK Cement GmbH in Göttingen.<br />

Ihre 138 Mitarbeiter kennt sie alle persönlich.<br />

„Wir haben hier eine hohe Kompetenz,<br />

die benötigt wird, um feuerfeste Produkte<br />

in herausragender Qualität herzustellen“, berichtet<br />

sie.<br />

DR. FÄHSING ist mehr als nur Werksleiterin.<br />

Sie ist eine Frau voller Energie und Engagement<br />

für den Betrieb und die Zukunft des<br />

Unter nehmens. „Mich begeistern innovative<br />

Ideen und deren Verwirklichung. Ich möchte<br />

gestalten.“ Und das kann sie bei Refratechnik,<br />

wo sie ausreichend Spielraum hat. In der<br />

langjährigen Erfolgsgeschichte des Unternehmens<br />

ist Frau Dr. Fähsing die erste weibliche<br />

Werksleiterin. Doch als Vorzeigefrau für Emanzipation<br />

sieht sie sich dennoch nicht. „Für<br />

mich stellte sich nie die Frage, ob ich als Frau<br />

den Job bewältigen kann. Ich bin ein Teamplayer<br />

und ich möchte gemeinsam mit meinen<br />

Mitarbeitern Ziele erreichen.“ Die Werksleiterin,<br />

die Wein und Sushi liebt, hat ein offenes Ohr<br />

für die Probleme ihres Personals – von privaten<br />

Sorgen bis hin zum Ärger mit den Pressen.<br />

Sie lässt Nähe zu, bleibt aber trotzdem authentisch.<br />

Niemand käme wohl auf die Idee, es ihr<br />

gegenüber am nötigen Respekt fehlen zu lassen.<br />

Dr. Diana Fähsing<br />

KONTAKT<br />

REFRATECHNIK CEMENT GmbH<br />

Dr. Diana Fähsing<br />

Rudolf-Winkel-Str. 1<br />

37079 Göttingen<br />

Tel. 0551 6941-0<br />

refra@refra.com<br />

www.refra.com<br />

against all odds<br />

Auch Frauen können Technik.<br />

Die Ausbildung zur Kunststoff-Formgeber:in<br />

war nicht mein Wunsch.<br />

Doch schnell lernte ich diesen Beruf<br />

wegen der Berührungspunkte zu den Naturwissenschaften<br />

lieben. Diese Leidenschaft hält<br />

bis heute. Die Meister:innen-Weiterbildung, als<br />

eine der ersten in diesem Beruf, erfolgte bereits<br />

wenige Jahre später. Die Erprobung von Neuformen<br />

und die Prozessentwicklung sind meine<br />

Triebfeder.<br />

Der Eintritt in die Selbstständig keit war wenige<br />

Jahre später die logische Konsequenz,<br />

um eigene Vorstellungen über Fertigung von<br />

Kunststoff-Spritzgießteilen umsetzen zu<br />

können. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit<br />

waren für mich und mein Unternehmen<br />

in den 1990er-Jahren schon wichtig. Nur wollte<br />

es niemand bezahlen. Heute ein präsentes<br />

Thema. Seit Jahren kann HF-Kunststofftechnik<br />

durch Eigenentwicklungen den Energieverbrauch<br />

teilegenau messen und die Anlagen<br />

per Mobiltelefon steuern. Mehr als 20 Prozent<br />

Energieeinsparung sind 2022 das Ergebnis.<br />

Die Nachhaltigkeit ist auch weiter ein wichtiges<br />

Thema. Bereits 10 Prozent des Energiebedarfs<br />

wird ,grün‘ erzeugt. Geplant ist ein<br />

jährlicher Zuwachs von weiteren 10 Prozent.<br />

Ein Zwangsumzug im Jahr 2019 formte uns<br />

zu einem Betrieb mit 100 Prozent Frauenquote.<br />

Auch Frauen können Technik. So wünsche<br />

ich mir mehr Frauen in technischen Berufen.<br />

Gerne auch bei uns.<br />

Helle Faupel<br />

KONTAKT<br />

HF-Kunststofftechnik<br />

Helle Faupel<br />

Inhaberin<br />

Georg-Stelling-Straße 1<br />

37197 Hattorf am Harz<br />

2 |<strong>2023</strong> 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!