29.01.2024 Aufrufe

Textsammlung BPol, FVZ i. d. F. vom 20.07.2023

Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug‐Zulassungsverordnung – FZV) I.d.F. vom 20.7.2023 (BGBl. I 2023 Nr. 199), geändert durch Gesetz vom 4.12.2023 (BGBl. I 2023 Nr. 344)

Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug‐Zulassungsverordnung – FZV)
I.d.F. vom 20.7.2023 (BGBl. I 2023 Nr. 199), geändert durch Gesetz vom 4.12.2023 (BGBl. I 2023 Nr. 344)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrzeug‐Zulassungsverordnung (FZV) 69.<br />

(7) 1 Liegen die Voraussetzungen nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 nicht vor oder<br />

liegt der Ablauf der Frist für die nächste Hauptuntersuchung oder die nächste Sicherheitsprüfung<br />

nach § 29 Absatz 1 Satz 1 der Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung<br />

vor dem Ablauf der Gültigkeit des Kurzzeitkennzeichens, dürfen abweichend<br />

von Absatz 1 ohne einen Nachweis der durchgeführten Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung<br />

nur Fahrten zu einer Untersuchungsstelle im Bezirk der Zulassungsbehörde,<br />

die für den Standort des Fahrzeuges zuständig ist, oder in einen angrenzenden<br />

Bezirk und zurück zum Standort durchgeführt werden. 2 Wird dem<br />

Fahrzeug nach Nummer 3.1.4.2, 3.1.4.3 oder 3.2.3.2 der Anlage VIII der Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung<br />

bei der Hauptuntersuchung und Sicherheitsprüfung<br />

nach § 29 der Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung keine Mängelfreiheit bescheinigt,<br />

dürfen abweichend von Absatz 1 auch Fahrten zur unmittelbaren Reparatur<br />

festgestellter Mängel in einer geeigneten Einrichtung im Bezirk der Zulassungsbehörde,<br />

die für den Standort des Fahrzeuges zuständig ist, oder einen angrenzenden<br />

Bezirk und zurück zum Standort durchgeführt werden. 3 Für Fahrzeuge, die nach<br />

Nummer 3.1.4.4 oder 3.2.3.3 der Anlage VIII der Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung<br />

als verkehrsunsicher oder verkehrsgefährdend eingestuft wurden, gelten die<br />

Sätze 1 und 2 nicht.<br />

(8) Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 2 und die Absätze 6 und 7 gelten nicht für ein<br />

Fahrzeug, für das eine Übereinstimmungsbescheinigung für ein unvollständiges<br />

Fahrzeug ausgestellt wurde, soweit dessen Betriebs‐ und Verkehrssicherheit belegt<br />

wird durch<br />

1. einen von der Zulassungsbehörde bestimmten Nachweis oder<br />

2. ein entsprechendes Gutachten<br />

a) eines amtlich anerkannten Sachverständigen,<br />

b) eines Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr oder<br />

c) eines Prüfingenieurs einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation<br />

nach Anlage VIIIb der Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung.<br />

§ 43Fahrten zur Teilnahme an Veranstaltungen für Oldtimer<br />

(1) 1 Eine Person, die mit einem Oldtimer an einer Veranstaltung teilnimmt, die<br />

der Darstellung von Oldtimer‐ Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen<br />

Kulturgutes dient, benötigt hierfür sowie für die Anfahrt zu und die Abfahrt<br />

von einer solchen Veranstaltung keine Betriebserlaubnis und keine Zulassung für<br />

das betreffende Oldtimer‐Fahrzeug, wenn es ein rotes Oldtimerkennzeichen führt.<br />

2 Dies gilt auch für eine Probefahrt, eine Überführungsfahrt und für eine Fahrt zum<br />

Zweck der Reparatur oder Wartung des betreffenden Fahrzeuges sowie für eine<br />

Fahrt zum Tanken und zur Außenreinigung anlässlich einer Fahrt nach Satz 1. 3 § 31<br />

Absatz 2 der Straßenverkehrs‐Zulassungs‐Ordnung bleibt unberührt.<br />

(2) 1 Für die Zuteilung und Verwendung eines roten Oldtimerkennzeichens ist<br />

§ 41 Absatz 2 bis 6 entsprechend mit der Maßgabe anzuwenden, dass ein Fahrzeugscheinheft<br />

für ein Oldtimerfahrzeug mit einem roten Kennzeichen nach dem Muster<br />

der Anlage 15 ausgegeben wird und dass das Kennzeichen nur an dem Fahrzeug<br />

verwendet werden darf, für das es ausgegeben wurde. 2 Das Fahrzeugscheinheft ist<br />

von der das Fahrzeug führenden Person bei jeder Fahrt mitzuführen und zuständigen<br />

Personen auf Verlangen auszuhändigen. 3 Das rote Oldtimerkennzeichen hat<br />

zu bestehen aus einem Unterscheidungszeichen nach § 9 Absatz 1 und einer nur aus<br />

Ziffern bestehenden und mit den Ziffern „07“ beginnenden Erkennungsnummer<br />

nach § 9 Absatz 1. 4 Es ist im Übrigen nach § 12 Absatz 1, Absatz 2 Satz 1 bis 3, Absatz<br />

3, Absatz 5 bis 7, Absatz 8 Satz 2 und 3, Absatz 9 Satz 1, Absatz 10 Satz 1, Absatz<br />

11 Satz 1 und Absatz 12 Satz 1 in Verbindung mit Anlage 4 Abschnitt 1 und 7<br />

auszugestalten und anzubringen. 5 Ein Fahrzeug mit rotem Oldtimerkennzeichen<br />

Bundespolizei, mittlerer Dienst, 6. Auflage, Februar 2024<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!