18.04.2024 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 3/4- 2024

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Samsung Deutschland zum Round Table mit der<br />

Fachpresse einlädt, ist die Agenda vorhersehbar strukturiert.<br />

Erst der Rückblick aufs vergangene Jahr, dann<br />

der Ausblick aufs laufende. Im vergangenen Jahr skizzierte<br />

Silke Eckstein als damalige Vertriebsleiterin Küchen-<br />

und Möbelfachhandel die Pläne der Hausgerätemarke<br />

im Einbaugeschäft und sprach von geplanten<br />

Steigerungsraten in Höhe von bis zu 40 Prozent. Das sei<br />

ambitioniert, meinte sie, aber machbar. Der Markt hatte<br />

andere Pläne und bescherte Samsung im Geschäftsjahr<br />

2023 ein zweistelliges Minus im Einbausegment.<br />

Mit dieser Entwicklung steht der Hersteller nicht allein.<br />

Die gesamte Hausgerätebranche ächzt derzeit unter der<br />

Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Die Gründe sind<br />

hinlänglich bekannt: Inflation, Energiepreise, schlechte<br />

Baukonjunktur und im großen Stil vorgezogene Einrichtungsinvestitionen.<br />

Dennoch formulierte Nedzad Gutic,<br />

Chef der Hausgerätesparte von Samsung Deutschland<br />

(offiziell Director Home Appliances), ein gemäßigtes Fazit.<br />

Er sagte: „Trotz der Herausforderungen hat die Marke<br />

Samsung gemeinsam mit dem Fachhandel einige<br />

Erfolge erzielt.“ In Summe konnte der Marktanteil in<br />

Deutschland über alle Vertriebskanäle hinweg fast gehalten<br />

werden. Dieser gab nur leicht nach. Von 4,3 auf<br />

4,2 Prozent. Da der Hausgerätemarkt aber insgesamt<br />

deutlich rückläufig war, sowohl nach Wert wie in der<br />

Mengenbetrachtung, sind die Rückgänge bedeutsam.<br />

Wie sehr das Minus im Einbau die Bilanz nach unten<br />

gezogen hat, bleibt unklar. Denn das Unternehmen<br />

nennt keine absoluten Zahlen. Es dürfte aber überschaubar<br />

sein, da der Marktanteil im Einbaugeschäft<br />

für Samsung-Verhältnisse immer noch bescheiden ist.<br />

Auch wenn in den letzten Jahren durch kontinuierliche<br />

Investitionen in Produkt, Service, Marketing und<br />

Markenkommunikation Erfolge und stetiges Wachstum<br />

erzielt werden konnten. Der Einbaugerätemarkt<br />

in Deutschland zeichnet sich durch eine hohe Markentreue<br />

aus. Das macht es für neue Marktteilnehmer<br />

schwierig. Dabei ist Samsung alles andere als eine<br />

„neue Marke“ und verfügt dank Smartphones und<br />

TV-Geräten über extrem hohe Bekanntheits- und Beliebtheitswerte.<br />

Diese Stärken sollen in Zukunft noch<br />

stärker genutzt werden. „One Samsung“ lautet die segmentübergreifende<br />

Strategie.<br />

Fokussierung auf Premiumgeräte<br />

In den Bereichen Wäsche- und Bodenpflege führt<br />

längst kein Weg an Samsung vorbei. Und natürlich<br />

beim freistehenden Kühlen, der Paradedisziplin des<br />

Herstellers im Hausgerätebereich. Nach dem Run auf<br />

Side-by-Side-Geräte während der Pandemie gewinnen<br />

gerade mehrtürige French-Door-Geräte an Beliebtheit.<br />

So fokussiert sich Samsung bei seinen Zielen für <strong>2024</strong><br />

auch klar aufs Premiumsegment: Premiumkühlung,<br />

Diana Diefenbach präsentiert die Neuheit „Bespoke Family Hub+“ mit „Vision AI“. Das Gerät weiß, welche Lebensmittel<br />

verfügbar sind und zeigt diese auf dem Display an. Die „Food“-App liefert Rezeptvorschläge, die auf Verfügbarkeit<br />

und Ernährungsvorlieben abgestimmt sind.<br />

Fotos: Biermann<br />

3/4/<strong>2024</strong> <strong>KÜCHENPLANER</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!