18.04.2024 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 3/4- 2024

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Küchenverbände<br />

Für die ersten Schritte<br />

im US-Export<br />

Wie können Unternehmen der deutschen Küchenindustrie tragfähige Exportstrukturen<br />

auf dem lukrativen Küchenmarkt in den USA aufbauen? Praxisnahe<br />

Antworten lieferte in der letzten Februarwoche die fünftägige Delegationsreise der<br />

Arbeits gemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK).<br />

Bereits zum vierten Mal organisierte die AMK zusammen<br />

mit der Koelnmesse diese Erkundungstour, die<br />

auf größtmögliche Praxis angelegt ist. Die Veranstalter<br />

wurden vor Ort von der NKBA unterstützt, dem Messeveranstalter<br />

der parallel stattfindenden US-amerikanischen<br />

Küchen- und Badmesse KBIS 1 in Las Vegas. 14<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreis der<br />

AMK-Mitgliedsunternehmen nutzten die Gelegenheit,<br />

den US-Markt vor Ort zu sondieren. Sie lernten landestypische<br />

Vertriebsstrukturen wie Lowe‘s und Home<br />

Depot kennen und tauschten sich mit Vertrieblern, Architekten<br />

und Influencern aus.<br />

Besuche der KBIS standen ebenfalls auf dem fünftägigen<br />

Reiseprogramm. Der Eintritt beinhalte die Teilnahme<br />

am exklusiven Rahmenprogramm der Messe<br />

mit Podiumsdiskussionen und exklusiven Empfängen.<br />

Dabei bot sich die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu<br />

knüpfen.<br />

Einblicke in Marktstrukturen<br />

Ein Höhepunkt der AMK-Delegationsreise war eine<br />

hochkarätige Plenarveranstaltung mit dem Titel „State<br />

of the Industry/State of the Association“. Marktkenner<br />

informierten und diskutierten gemeinsam mit den<br />

Moderatoren Bill Darcy (CEO der NKBA) und Suzie<br />

Williford (ebenfalls von der NKBA) über die Küchenund<br />

Badindustrie in Nordamerika und gaben Einblicke<br />

in die Marktstrukturen. Zudem wurden aktuelle Produkttrends<br />

beleuchtet. Besonders interessant für die<br />

Gäste aus Deutschland war auch die anschließende Informationsveranstaltung<br />

„Vertriebspartner in den USA“.<br />

Beziehungen weiter gefestigt<br />

AMK-Geschäftsführer Volker Irle zieht ein positives<br />

Fazit der Delegationsreise: „Die AMK konnte in den<br />

vergangenen Jahren zu einer starken Verbindung zwischen<br />

dem deutschen und amerikanischen Markt werden<br />

und hat eine enge Beziehung zur NKBA aufgebaut.<br />

Dieses Netzwerk konnten wir für die Exportpläne unserer<br />

Mitglieder weiter festigen und ausbauen.“<br />

Irle sieht die Kombination aus Messebesuch und Delegationsreise<br />

als „großartige Chance, den amerikanischen<br />

Markt besser kennenzulernen“ und die Küchen-<br />

und Badmesse hautnah zu erleben.<br />

Wieder 1000 Quadratmeter Messefläche<br />

Einige AMK-Mitgliedsunternehmen nutzen diese Plattform<br />

bereits für ihre Vertriebsaktivitäten in den USA<br />

oder zur Vorbereitung darauf. Wie in den Vorjahren<br />

präsentierten sich deutsche Möbelhersteller und Zulieferer<br />

auf der Gemeinschaftsfläche German Pavilion.<br />

Dieses Jahr stand ihnen eine Fläche von rund 1000<br />

Quadratmetern zur Verfügung. Zu den 15 Ausstellern<br />

auf dieser Fläche gehörten die AMK-Mitgliedsunternehmen<br />

Ballerina-Küchen, Burnout Kitchen, Elektra,<br />

Hettich, Kesseböhmer, Ninkaplast, Nobilia und Vauth-<br />

Sagel.<br />

Der Gemeinschaftsstand wurde wie in den Vorjahren<br />

von der Leipziger Messe International in Zusammenarbeit<br />

mit der AMK und dem Verband der Deutschen<br />

Möbelindustrie (VDM) organisiert. Es steht<br />

bereits fest, dass es auch im nächsten Jahr einen<br />

German Pavilion auf der nordamerikanischen Branchenschau<br />

für Küche und Bad geben wird.<br />

Hintergrund zum US-Markt<br />

Es gibt mehrere Gründe, warum Unternehmen ihre Exportaktivitäten<br />

in die USA ausweiten sollten, erklärt<br />

AMK-Geschäftsführer Volker Irle. Zwei besonders<br />

überzeugende Gründe sind: „Es ist eine kaufkräftige<br />

56 <strong>KÜCHENPLANER</strong> 3/4/<strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!