18.04.2024 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 3/4- 2024

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Küchenverbände<br />

Sinnvoll investieren<br />

Der strategische Überblick ist in allen Zeiten wichtig, in guten wie in schwierigen.<br />

Doch derzeit ist es besonders hilfreich, für Planungssicherheit und Kontinuität in<br />

wichtigen Veränderungsprozessen zu sorgen. Ein Statement von Jürgen Feldmann,<br />

Geschäftsführer der Verbundgruppe Der Küchenring.<br />

„Küchenstudios müssen sich ständig verändern“, weiß<br />

Jürgen Feldmann (Foto). Denn der Kundenwunsch<br />

nach Neuem treibt Technologie und Designtrends in<br />

der Branche voran. Der Küchenring unterstützt seine<br />

Gesellschafter dabei, mit gezielten Investitionen das<br />

bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Als wichtigste<br />

Aufgabe sieht Feldmann dabei die Kontinuität. Entscheidend<br />

für den Erfolg moderner Küchenstudios sei<br />

ein langfristiger Plan, die regelmäßige Erfolgskontrolle<br />

und eine Vollkostenrechnung unter Berücksichtigung<br />

aller Aspekte. Dabei geht es dem Küchenprofi vor<br />

allem um zwei wesentliche Punkte: Die Auswahl der<br />

richtigen Investitionsobjekte und die notwendige Resilienz<br />

gegenüber kurzfristigen Modetrends.<br />

Gut angelegte Zeit<br />

Jürgen Feldmann: „Bei jeder Investition<br />

sollte man sich fragen: Wird sie für<br />

mein Geschäft den gewünschten Effekt<br />

in dem gewünschten Ausmaß haben?“<br />

Als Beispiel verweist er auf das digitale<br />

Marketing. „Geld für Online-Anzeigen<br />

auszugeben, rentiert sich nur, wenn<br />

man dahinter auch die richtigen Instrumente<br />

für die Kundenführung hat – wie<br />

zum Beispiel eine gut funktionierende<br />

Website mit einer durchdachten<br />

Marketingstrategie, um<br />

die Interessenten letztlich<br />

auf die stationäre<br />

Verkaufsfläche zu ziehen.“<br />

Aber auch drei<br />

oder vier Wochenenden<br />

im Jahr für regelmäßige<br />

Treffen<br />

zum Erfahrungsaustausch<br />

seien<br />

sinnvoll investierte<br />

Zeit. Feldmann:<br />

„So<br />

können sich<br />

unsere Gesellschafter<br />

auf ihr Tagesgeschäft<br />

konzentrieren<br />

und<br />

trotzdem alle<br />

Möglichkeiten<br />

voll ausschöpfen.“<br />

Investitionen müssen also nicht zwangsläufig finanziell<br />

sein, auch Zeit, sei es für Austausch, Weiterbildung<br />

oder die Bewertung des eigenen Markenauftritts,<br />

kann eine sinnvolle Investition sein. „Vor allem<br />

geht es aber auch darum, sich nicht immer unmittelbar<br />

von den ständigen Strömungen, Hochs und Tiefs des<br />

Marktes beeinflussen zu lassen, sondern kontinuierlich<br />

den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, so der<br />

Geschäftsführer.<br />

Kontinuierlich gewachsen<br />

Dass Feldmann weiß, wovon er spricht, stellt er seit 2020<br />

unter Beweis. Der Küchenring ist unter seiner Leitung<br />

massiv gewachsen und zählt heute zu den Schwergewichten<br />

der Branche. Mit stimmigen Investitionen<br />

und einer konsequenten Wachstumsstrategie<br />

setzt Feldmann vor allem auf Digitalisierung,<br />

modernes Marketing und Austausch<br />

in der Küchenbranche. Wie die Verbundgruppe<br />

betont, honorieren die Gesellschafter<br />

dieses Engagement mit langjähriger<br />

Treue und einer klaren Empfehlung<br />

an neue Mitglieder. Auch Geschäftsführer<br />

Jürgen Feldmann freut sich über die vielen<br />

positiven Rückmeldungen. Dass man sich<br />

dabei nicht auf den Erfolgen der<br />

Vergangenheit ausruhen<br />

darf, sieht er dabei als<br />

selbstverständlich an:<br />

„Es gilt der alte Satz:<br />

Was uns hierher gebracht<br />

hat, wird uns<br />

nicht weiterbringen.<br />

Es ist meine<br />

Aufgabe und die<br />

des Verbandes,<br />

die großen und<br />

wichtigen Verschiebungen<br />

der Märkte<br />

rechtzeitig<br />

zu erkennen.<br />

So können<br />

wir bestens<br />

gewappnet<br />

und voller Optimismus<br />

in die<br />

Zukunft blicken.”<br />

Foto: Der Küchenring<br />

54 <strong>KÜCHENPLANER</strong> 3/4/<strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!