18.04.2024 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 3/4- 2024

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten mit einer über 50-jährigen Branchenerfahrung. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Siebenmal jährlich werden mit der Printausgabe und als E-Paper Brancheninsider z.B. Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Wöchentlich erscheint zusätzlich der Newsletter. Auf vielen Social-Media Plattformen ist die Redaktion ebenfalls aktiv.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberflächen<br />

Kernzielgruppen Küche und Office<br />

Im Handel will sich Sonae Arauco künftig als Ergänzungslieferant<br />

empfehlen. In der Industrie liegt der Fokus<br />

auf dem dekorativen Geschäft. Die Hauptzielgruppen<br />

für die beschichteten Holzwerkstoffe sind Kunden<br />

in der Küche und im Büro. Dabei ist das Unternehmen<br />

offen für alle Marktteilnehmer jeder Größe, konzentriert<br />

sich jedoch auf mittelgroße und kleinere Hersteller.<br />

Diese sollen als Partner mit einer attraktiven Kollektion<br />

und kundenorientierten Services gewonnen<br />

werden. „Wir haben klare Ziele“, sagt Rainer Zumholte.<br />

Jetzt gilt es, „einen Fuß in die Tür zu bekommen und<br />

Schritt für Schritt zu wachsen“.<br />

Damit dies immer umfänglicher gelingt, soll in den<br />

nächsten beiden Jahren wieder eine eigene Arbeitsplattenproduktion<br />

an einem der drei Produktionsstandorte<br />

(Meppen, Nettgau, Beeskow) in Deutschland aufgebaut<br />

werden. Derzeit liefert Sonae Arauco Schichtstoffarbeitsflächen<br />

über eine „offene Kooperation“ mit dem<br />

Hersteller Westag aus Rheda-Wiedenbrück.<br />

Ein Jahr des Übergangs<br />

Den Verantwortlichen in der Deutschland-Zentrale in<br />

Meppen ist bewusst, dass die aktuellen Marktbedingungen<br />

nach wie vor verhalten sind. „<strong>2024</strong> ist ein Jahr<br />

des Übergangs“, sagt Rainer Zumholte, „ab 2025 rechnen<br />

wir wieder mit mehr Stabilität.“ Dennoch ist er positiv<br />

gestimmt. Diese Zuversicht speist sich unter anderem<br />

aus der Beobachtung, dass die Industrie Sonae<br />

Arauco inzwischen „ganz anders wahrnimmt“. „Hersteller<br />

beschäftigen sich mit Sonae Arauco und nehmen<br />

von sich aus Kontakt auf“, erzählt er.<br />

Punktuelle Ergänzungen<br />

Die Impulse-Workshops sieht das Unternehmen als<br />

eine Basis für die Kunden, um ihre Kollektionen zu<br />

aktualisieren. Die weltweit gültige Innovus Kollektion<br />

hat eine Laufzeit von vier Jahren (plus) und wird jährlich<br />

punktuell ergänzt. Die Einschätzungen der Kunden<br />

spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Was in den<br />

Augen der Kunden marktfähig ist, fließt in die Industriekollektion<br />

Innovus Artwork ein und erreicht im<br />

nächsten Schritt den Handel.<br />

Themen der Impulse <strong>2024</strong><br />

Angelegt sind die Impulse als globales Event. Es findet<br />

jedes Jahr über mehrere Wochen verteilt zeitgleich<br />

in Deutschland, Portugal und Spanien statt. In Marienfeld<br />

begrüßten Rainer Zumholte und sein Team über<br />

fünf Wochen verteilt 25 Industriehersteller. Fragen des<br />

Ruhige Eiche<br />

Zur Impulse <strong>2024</strong> stellte Dirk Eiynck, Global Design<br />

Manager von Sonae Arauco, 33 Neuheiten als Prototypen<br />

für die dekorative Oberfläche vor. Und das in<br />

Kombination mit bereits etablierten Themen aus der<br />

aktuellen Innovus Kollektion „Matching our nature“.<br />

Verschiedene Oberflächenausführungen stehen dafür<br />

zur Verfügung: Fusion, Cosmos, Spirit, Stucco, Textile<br />

Linen, Softclean und Supermatt.<br />

Bei den Holzdekoren dominiert nach wie vor die Eiche.<br />

Aller dings zeigt sie sich weniger rustikal und weist<br />

deutlich weniger Schwarzeinschlüsse auf. In den vergangenen<br />

Jahren waren diese gewünscht, um eine<br />

Verbindung zur mattschwarzen Umfeldausstattung<br />

herzustellen. Die Eiche der Zukunft ist ruhiger, heller,<br />

eleganter und natürlicher. Dabei erinnert sie mit ihrer<br />

Streifigkeit fast an Furnier. Zusätzlich zu Eiche werden<br />

auch Holzarten wie Esche, Akazie, Ulme, Pinie, Nussbaum<br />

und Olive verwendet. Allen gemeinsam ist der<br />

Fokus von Sonae Arauco auf nachhaltiges Design. Es<br />

wird ein Mainstream-Ansatz verfolgt, der auf Langlebigkeit<br />

abzielt. Neben den natürlichen Holz interpre<br />

ta tionen präsentierte der Hersteller auch textile<br />

Dekore wie Rattan, Stein und abstrakte Kreationen.<br />

Zudem gibt es eine Vielzahl von Unifarben, die das<br />

Gesamtbild abrunden und derzeit im pastelligen, erdigen,<br />

natürlichen und zurückhaltenden Farbbereich<br />

liegen. Besonders auffällig ist die häufige Verwendung<br />

von Grün. Es tritt mal als Hauptfarbe, mal als<br />

dezente Untermalung auf. Doch immer gilt: „Nichts ist<br />

übertrieben akzentuiert.“ (dib)<br />

Blick über den europäischen Tellerrand: „Fischgrät“<br />

gewinnt in Spanien zunehmend Beliebtheit als Korpus-<br />

Innendekor, sagt Dirk Eiynck, Global Design Manager.<br />

Foto: Biermann<br />

66 <strong>KÜCHENPLANER</strong> 3/4/<strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!