02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Durchführung des Forschungsprojekts<br />

5.1 Zeitraum und Ort<br />

Das Forschungsprojekt wurde im Sommersemester 2007 an der <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<br />

<strong>Essen</strong> durchgeführt. Die Leitfaden-Interviews fanden in Räumlichkeiten auf dem <strong>Essen</strong>er<br />

Campus statt, die Fragebögen wurden an beiden Campi der <strong>Universität</strong> ausgefüllt.<br />

5.2 Die Untersuchungsgruppe: Definition und Kontaktherstellung<br />

Ziel war es, nicht nur weibliche Lehramtsstudierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit<br />

zu befragen, sondern Studentinnen aus Familien mit Migrationsgeschichte. So wurde<br />

bei den Interviews und den Fragebögen nicht nur nach der Nationalität der Probandinnen<br />

und der ihrer Eltern gefragt, sondern auch nach den Ländern, in denen sie geboren sind,<br />

und nach der in der Familie gesprochenen Sprache bzw. Sprachen.<br />

Des Weiteren wurde bei der Auswahl der Untersuchungsgruppe beschlossen, Bildungsinländerinnen<br />

zu befragen, die zwar nicht zwingend ihre gesamte Schullaufbahn an<br />

deutschen Schulen absolviert, jedoch ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland<br />

erworben haben. Sowohl Studentinnen in den ersten Hochschulsemestern als auch<br />

Studentinnen, die sich bereits kurz vor oder im Ersten Staatsexamen befinden, galt es<br />

zu befragen, um über verschiedene Zeitabschnitte im Lehramtsstudium Auskunft zu<br />

erhalten.<br />

Für die Teilnahme an den Interviews sowie <strong>für</strong> das Beantworten der Fragebögen wurde<br />

auf vielfache Weise geworben: In Aushängen wurde auf das Forschungsprojekt aufmerksam<br />

gemacht, die Zielgruppe wurde angesprochen, in zahlreichen Seminaren und Vorlesungen<br />

wurde das Untersuchungsvorhaben vorgestellt und <strong>für</strong> eine Teilnahme geworben<br />

(u.a. in ESL- und Sozialwissenschaftsseminaren, DGD-Seminaren und -Vorlesungen,<br />

Deutsch-, DaZ- und Türkisch-Seminaren) und auch vor den Bibliotheken, den Mensen<br />

sowie in den Cafeterien beider Campi wurden Studierende angesprochen und <strong>für</strong> das<br />

Projekt gewonnen. Auch durch Mundpropaganda insbesondere derjenigen, die selbst ein<br />

Interview gegeben haben oder mit denen ein Fragebogen ausgefüllt worden war, konnten<br />

weitere Probandinnen gewonnen werden.<br />

5.3 Die Phasen: Von der Fragestellung zum Interview-Leitfaden<br />

und Fragebogen<br />

Lautete die Gesamtfragestellung, wie sich die Studiensituation <strong>für</strong> Lehramtsstudentinnen<br />

mit Migrationshintergrund an der <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong> zu einem bestimmten<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!