02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Durchführung des Forschungsprojekts<br />

Nach der Transkription der Interviews wurden diese einzeln ausgewertet. Die Antworten<br />

wurden miteinander verglichen und es wurden Unterschiede und Ähnlichkeiten herausgearbeitet.<br />

Auf der Basis dieser Ergebnisse wurden folgende Hypothesen aufgestellt:<br />

1. Bildungshintergrund der Eltern und elterliches Unterstützungspotential<br />

Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund stammen überwiegend aus bildungsfernen<br />

Familien. Insofern keine Tradition bezüglich akademischer Bildung vorhanden ist, ist im<br />

Studium mit Orientierungsschwierigkeiten zu rechnen.<br />

2. Sprachkompetenzen in der deutschen Sprache<br />

Von zentraler Bedeutung <strong>für</strong> einen erfolgreichen Studienabschluss sind gute (fach-)<br />

sprachliche Kompetenzen. Bei einem Teil der Studentinnen mit Migrationshintergrund<br />

(auch bei den seit ihrer Geburt durchgängig in Deutschland sozialisierten) ist davon<br />

auszugehen, dass grundlegende Probleme in der deutschen Sprache bestehen.<br />

3. Materielle Situation<br />

Es ist davon auszugehen, dass sich die materielle Situation <strong>für</strong> einen Teil der Lehramtsstudentinnen<br />

mit Migrationshintergrund als ungünstig erweist. So fehlen vor allem <strong>für</strong><br />

das Studium notwendige Hilfsmittel und Materialien (Computer, Drucker, Kopierkarten,<br />

Reader, Fachliteratur, Fernleihgebühren, ...) oder ihre Anschaffung ist nur möglich, wenn<br />

neben dem Studium eine Arbeit aufgenommen wird. Nicht ausreichende finanzielle Mittel<br />

und materielle Ressourcen sowie das Nachgehen einer Tätigkeit parallel zum Studium<br />

führen zu einer Belastung bzw. Einschränkung im Studium. 2<br />

4. Integration<br />

Studentinnen mit Migrationshintergrund orientieren sich bei der Kontaktaufnahme häufig<br />

an der eigenen Ethnie. Das „Unter-sich-Bleiben“, das u.U. Sicherheit vermittelt, wirkt sich<br />

nachteilig auf das Studium aus, sofern es zu keiner fachlichen Einbindung kommt<br />

und/oder kein Input, bezogen auf die sprachliche Entwicklung, erfolgt.<br />

5. Kulturell-religiöse Spezifika<br />

Studentinnen mit Migrationshintergrund sind im Studium z.T. mit Schwierigkeiten konfrontiert,<br />

die aus ihrem familiären, kulturellen und/oder religiösen Hintergrund resultieren.<br />

2 Bei den Fragebögen wird nur erhoben, wie viele Stunden pro Woche eine Nebentätigkeit ausgeübt wird und wie hoch der monatliche<br />

Verdienst ist. Interessant wäre es allerdings auch zu erfahren, welche Jobs aufgenommen werden – kommen <strong>für</strong> Studentinnen<br />

mit Migrationshintergrund die gleichen Jobs in Frage wie <strong>für</strong> Studentinnen ohne Migrationshintergrund? Gibt es Unterschiede zu<br />

den Tätigkeiten männlicher Studierender mit Migrationshintergrund?<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!