02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbezogene Förderbedarfe und Förderungswünsche von Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund<br />

7.3 Angebote der <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong> und Verbesserungsvorschläge<br />

Danach befragt, ob das Lehramtsstudium an der <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong> spezielle<br />

Anreize <strong>für</strong> Personen mit Migrationshintergrund biete, gaben nur 12 Probandinnen der<br />

Fragebogengruppe eine positive Antwort. Was als gut befunden wurde, ist Folgendes:<br />

• der hohe Anteil Studierender mit Migrationshintergrund<br />

• die Möglichkeit <strong>für</strong> Muslime, einen Gebetsraum aufzusuchen<br />

• die Möglichkeit, Türkisch als Unterrichtsfach zu studieren<br />

• das breite Angebot an Sprachkursen, insbesondere im Hinblick auf Migrantensprachen<br />

• Seminare zum Thema Sprachvergleich, Migrantensprachen und Sprachförderung<br />

• Seminare zum Thema Interkulturelle Pädagogik<br />

• der Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik/Deutsch als Zweitsprache<br />

• die Möglichkeit, das Zertifikat Deutsch als Zweitsprache zu erwerben<br />

• der Förderunterricht <strong>für</strong> ausländische Schülerinnen und Schüler<br />

Bei dem Förderunterricht, den es am Standort <strong>Essen</strong> seit 1974 und am Standort <strong>Duisburg</strong><br />

seit 2001 gibt, handelt es sich um ein Projekt, in dem „Schülerinnen und Schüler ausländischer<br />

Herkunft in der Entfaltung ihrer Bildungsreserven unterstützt werden“ 1 . Gleichzeitig<br />

„dient [er] der berufsvorbereitenden und praxisorientierten Qualifizierung der im Förderunterricht<br />

arbeitenden Studierenden“ 2 . Eine Interviewte, die in diesem Projekt mitarbeitet,<br />

gab als Grund nicht finanzielle Aspekte an, sondern das Bedürfnis, Praxiserfahrung zu<br />

sammeln. Im Förderunterricht würden die Studierenden darin unterstützt und angelernt,<br />

mit der Schülergruppe zu arbeiten, die immerhin ein Drittel der Gesamtschülerschaft ausmache:<br />

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Gerade vor dem Hintergrund,<br />

dass sich viele Probandinnen im Lehramtsstudium über Praxisferne beklagten, ist dieses<br />

als eine Bereicherung <strong>für</strong> die Lehrerausbildung anzusehen. So ist es beispielsweise möglich,<br />

sich die Mitarbeit im Projekt <strong>für</strong> einige Bereiche im Studium anerkennen zu lassen.<br />

Den Zusatzstudiengang IP/DaZ belegen bzw. die Zusatzqualifikation DaF erwerben<br />

1 http://www.uni-essen.de/foerderunterricht/projekt/projekt.html<br />

2 http://www.uni-essen.de/foerderunterricht/projekt/projekt.html<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!