02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Weitere Untersuchungsergebnisse<br />

insgesamt 14 Probandinnen. Als Grund da<strong>für</strong> gaben einige an, darauf vorbereitet sein zu<br />

wollen, in multi-ethnischen Klassen zu unterrichten; andere wiederum können sich<br />

vorstellen, später im Ausland zu unterrichten. Auch die Möglichkeit, die eigene Muttersprache<br />

zu vertiefen sowie Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Sprachvergleich oder<br />

Sprachförderung zu erwerben, wurden als Motive angegeben. Eine Interviewte erläuterte,<br />

dass sie nicht allein dadurch, dass sie einen Migrationshintergrund besitze und eine<br />

Migrantensprache beherrsche, qualifiziert <strong>für</strong> das Unterrichten von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

sei. Um eine „Expertin“ zu sein, sei es wichtig, sich wissenschaftliche Kenntnisse<br />

anzueignen sowie eine gewisse Professionalität.<br />

Was die Probandinnen, die diese Zusatzqualifikationen erwerben, übereinstimmend<br />

betonten, ist, dass in den in diesem Rahmen besuchten Seminaren ihre individuelle<br />

Mehrkulturalität sowie Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit sowie die der SchülerInnen mit Migrationshintergrund<br />

nicht als Risiko oder Defizit, sondern als Potential angesehen würden.<br />

Im Lehramtsstudium hingegen würde häufig vermittelt, dass Mehrsprachigkeit – sofern es<br />

sich bei der weiteren Sprache um eine Migrantensprache handelt – eher ein Problemfall,<br />

ein Handicap sei. Insgesamt würde einem viel zu selten vermittelt, so eine Probandin,<br />

dass man als Lehramtsstudentin mit Migrationshintergrund zukünftig an den Schulen<br />

gebraucht würde, dass man über Erfahrungen verfüge, die <strong>für</strong> die spätere Lehrertätigkeit<br />

von Vorteil seien: "Also mir hat jetzt nie irgendein Professor etwas gesagt, oh, ja toll, dass<br />

Sie auch hier Lehramt studieren, oder Sie verstehen die Kinder besser, also mit solchen<br />

Sachen wurde ich eben nicht konfrontiert.“ Auch sei das Interesse der Kommilitonen, die<br />

keinen Migrationshintergrund besitzen, in Seminaren viel stärker, die im Rahmen des Zusatzstudiengangs<br />

stattfänden: „In Seminardiskussionen, in Gesprächen, also, da wurde<br />

ich öfters drangenommen und da konnte ich dazu Stellung nehmen, wie das ist, wenn<br />

man zweisprachig aufwächst, bin ich ja, oder einfach noch mal zu hinterfragen oder die<br />

Perspektive zu ändern, wenn du da als Lehrender vor einer Klasse stehst und wie das<br />

dann sein könnte.“<br />

Festgehalten werden kann, dass das Lehramtsstudium an der <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong><br />

insbesondere dort auf viele Studentinnen mit Migrationshintergrund einen Reiz ausübt,<br />

wo ihnen die Möglichkeit geboten wird, Wissen über den bzw. Fähigkeiten im Umgang<br />

mit einer mehrkulturellen und mehrsprachigen Schülerschaft zu erwerben, und wo sie die<br />

Chance haben, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Indem in Seminaren nicht eine<br />

Problemperspektive kultiviert wird, sondern die gesellschaftliche wie auch die persönliche<br />

Bi- bzw. Mehrkulturalität der Studentinnen mit Migrationshintergrund als Potential wahrgenommen<br />

und das Bewusstsein verbreitet wird, dass Personen mit Migrationshintergrund<br />

eine Bereicherung an Schulen und auch bereits an der <strong>Universität</strong> darstellen, fühlen sich<br />

die Probandinnen angesprochen und anerkannt. Gleichzeitig äußerte eine Interviewte,<br />

dass sie nicht auf ihren Migrationshintergrund reduziert werden wolle; zwar könne sie<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!