02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Ergebnisse und erste Interpretationen<br />

studierende Sprachförderangebote existieren sollten, in denen man explizit <strong>für</strong> Aufgaben<br />

im Lehrerberuf trainiert würde (wie z.B. das Verfassen von Elternbriefen 9 ).<br />

Festgehalten werden kann, dass bei einigen Probandinnen Probleme in der deutschen<br />

Sprache vorhanden sind, die sich z.T. negativ auf das Studium bzw. den Studienerfolg<br />

auswirkten. Insofern sprachliche Schwächen dazu führten, dass Hausarbeiten überarbeitet<br />

werden mussten, kann davon ausgegangen werden, dass es sich nicht nur um Flüchtigkeitsfehler<br />

handelte, wie einige Probandinnen erklärten. Gleichzeitig ist zu betonen, dass<br />

Generalisierungen zu vermeiden sind: Viele Studentinnen mit Migrationshintergrund<br />

haben keine sprachlichen Schwierigkeiten (festzumachen an bestandenen Klausuren,<br />

fehlerfreien Hausarbeiten, Höreindruck bei den Interviews) und sind in ihrem Studium<br />

sehr erfolgreich; insofern trifft die obige Hypothese nur <strong>für</strong> einen Teil der Studentinnen mit<br />

Migrationshintergrund zu.<br />

Um Unsicherheiten bei den Formalia möglichst zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass<br />

gerade in der Anfangsphase des Studiums, in den Proseminaren, Grundregeln wissenschaftlichen<br />

Arbeitens besprochen werden und das Verfassen von Hausarbeiten trainiert<br />

wird. Für eine derartige Einweisung sollten sich alle Dozenten verantwortlich zeigen, wie<br />

folgender Interviewausschnitt zeigt:<br />

„Habt ihr in Seminaren besprochen, wie man Hausarbeiten verfasst?“<br />

„Ja, das haben wir [...] richtig gut besprochen [...], wie man das macht, das war richtig gut.<br />

Da war auch, also ich hatte da auch eine Übung zu, und da haben wir wirklich von A bis Z<br />

haben wir wirklich alles besprochen, wie das funktioniert und da bin ich jetzt auch ziemlich<br />

glücklich drüber, weil jetzt bin ich wieder in einem Proseminar, und der geht jetzt total davon<br />

aus. Aber man kann ja nicht vorher wissen, in welchem Seminar man war, ne, das hätte ja<br />

auch mein erstes sein können.“<br />

Des Weiteren sollten <strong>für</strong> Studierende Kurse angeboten werden, in denen nicht nur wissenschaftliches<br />

Arbeiten trainiert wird, sondern auch sprachliche Schwächen aufgearbeitet<br />

werden. Der Fokus ist dabei auf die Bereiche Sprechen und Schreiben zu richten sowie auf<br />

Fachsprache. Auch hier ist zu überlegen, ob diese Kurse von studentischen Hilfskräften<br />

geleitet werden; so könnte die Angst, vor DozentInnen als unqualifiziert zu erscheinen,<br />

vermieden werden. Sofern diese Angebote nicht verpflichtend wahrzunehmen sind, ist<br />

darüber nachzudenken, auf welche Weise die Zielgruppe angesprochen und <strong>für</strong> eine<br />

Teilnahme motiviert werden kann (beispielsweise indem die Angebote speziell auf Lehr-<br />

amtsstudierende zugeschnitten sind).<br />

9 Derartige Aufgaben werden z.B. im Didaktischen Grundlagenstudium Deutsch gestellt, welches jedoch nicht alle Lehramtsstudierende<br />

belegen müssen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!