02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Ergebnisse und erste Interpretationen<br />

In den Interviews schilderten einige Probandinnen mit türkischem Migrationshintergrund<br />

ihren Eindruck, dass insbesondere die türkische Sprache bei den Kommilitonen ohne<br />

Migrationshintergrund auf Ablehnung stoße. Umso mehr erfreue es sie, wenn die türkische<br />

Sprache zum Gegenstand von Seminaren gemacht werde, zum Bespiel bei Sprachvergleichen.<br />

Dann, so berichteten sie, sei man schon ein wenig stolz, denn dadurch, dass<br />

DozentInnen sich in Seminaren mit ihr befassten, dass sie Beispiele brächten, würde ihr<br />

eine Wertschätzung entgegengebracht, die im <strong>Universität</strong>salltag häufig nicht existiere:<br />

„Also ich fand es halt interessant, als wir die türkische Sprache vorgestellt haben, dass<br />

der Dozent so viel wusste und dass er sehr viel nachgefragt hat und dass er immer wieder<br />

gesagt hat, interessant und schön. Und dann hat man das Gefühl gehabt, oh, wir haben<br />

ja gar nicht so eine schlimme Sprache. Also das, das fand ich ganz toll, dass er das dann<br />

aussprechen konnte und das hat einem dann schon irgendwie geschmeichelt vielleicht.“<br />

Was kann darüber hinaus von Seiten der <strong>Universität</strong> unternommen werden, um das<br />

Miteinander zu fördern und Dialoge zwischen den Studierenden anzuregen? Nur eine der<br />

76 Probandinnen glaubte, dass die <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong> den kulturellen Austausch<br />

zwischen den Studierenden fördere (28 vertraten die gegenteilige Ansicht, 47 wussten es<br />

nicht).<br />

Einige Probandinnen plädierten <strong>für</strong> eine Atmosphäre der Wertschätzung anderer Kulturen<br />

und Sprachen an der <strong>Universität</strong> und verlangten, dass die vorhandene individuelle<br />

Zwei- und Mehrsprachigkeit der Studierenden als Bereicherung angesehen werde. Manche<br />

schlugen die Beibehaltung, wenn nicht gar Erweiterung des Angebots an Sprachkursen<br />

vor, insbesondere um Sprachen, die von Studierenden mit Migrationshintergrund<br />

gesprochen werden. Eine Studentin aus der Interview-Gruppe schlug vor, weitere Partnerschaften<br />

mit <strong>Universität</strong>en aus dem Ausland ins Leben zu rufen, um den kulturellen<br />

Austausch voranzutreiben.<br />

Zusammenfassung: Die Auswertung der Daten ergibt, dass das Phänomen der Grüppchenbildung<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Duisburg</strong>-<strong>Essen</strong> häufig auftritt. Ähnliche Lebens-, Lern-<br />

und Spracherfahrungen führen dazu, dass Studierende mit Migrationshintergrund leicht<br />

miteinander in Kontakt kommen und dass dieser im Laufe der Zeit intensiviert wird. Das<br />

bedeutet allerdings nicht, dass gleichzeitig Abschottungsprozesse in Gang gesetzt werden<br />

oder dass Kontakte zu Studierenden mit Migrationshintergrund Kontakte zu Studierenden<br />

ohne einen solchen ausschließen. Werden beispielsweise in Seminaren Anlässe<br />

da<strong>für</strong> geschaffen, dass Studierende mit und ohne Migrationshintergrund miteinander ins<br />

Gespräch kommen, ist auf beiden Seiten deutlich die Bereitschaft vorhanden, miteinander<br />

zu arbeiten und sich auszutauschen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!