02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbezogene Förderbedarfe und Förderungswünsche von Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund<br />

gegenüber neutral verhalten: „Die einen haben eher Vorurteile, die anderen haben eher<br />

keine Vorurteile, das ist total unterschiedlich.“<br />

Im Grunde hat nur die Studentin, die im ersten Semester ohne Kopfbedeckung studiert hat<br />

und sich dann <strong>für</strong> das Tragen eines Kopftuches entschieden hat, Vergleichsmöglichkeiten,<br />

wie sich das Leben an der <strong>Universität</strong> ohne und mit Kopftuch anfühlt. „Es gibt einen<br />

Unterschied.“, sagte sie und machte ihn daran fest, dass sie bisweilen in die Situation<br />

gerät, sich <strong>für</strong> ihren Entschluss rechtfertigen zu müssen oder dass auch die DozentInnen<br />

ihr mit einer anderen Einstellung/ bzw. Erwartungshaltung begegnen als zuvor.<br />

An den in den Interviews beschriebenen Reaktionen einiger Dozenten zeigt sich, dass<br />

zuweilen auch bei diesen vorgefertigte Meinungen von Kopftuchträgerinnen existieren.<br />

Mit dem Kopftuch werde assoziiert, so der Eindruck einiger Probandinnen, dass die<br />

Trägerinnen im Studium Probleme hätten und Hilfestellungen benötigten. So berichtete<br />

eine Probandin mit Kopftuch von einem Dozenten, der auf sie zugekommen sei und sie<br />

darauf angesprochen habe, dass sie doch wahrscheinlich Probleme hätte: „Der kam dann<br />

halt zu mir und sagte, Frau G., mit dem Kopftuch, Sie sind ja auch, ne, Sie haben bestimmt<br />

Probleme und so. Und ich habe gedacht, was will der von mir und hinterher haben wir halt<br />

ein bisschen miteinander gesprochen.“ Im Verlauf der Unterhaltung bot der Dozent ihr<br />

seine Hilfe an, was allein darauf beruhte, dass er aufgrund des Kopftuches Rückschlüsse<br />

auf die Studiensituation der Studentin gezogen hatte und nicht ihr Auftreten oder ihre<br />

tatsächlichen Leistungen einer genauen Beobachtung unterzogen hat; hätte er dies<br />

getan, hätte er schnell gemerkt, dass es sich bei der Angesprochen um eine leistungsstarke,<br />

selbstbewusste Studentin handelt, die in der Fachschaft tätig ist, als studentische<br />

Hilfskraft arbeitet und nach eigenen Aussagen keinerlei Probleme im Studium hat. Auch<br />

andere Kopftuchträgerinnen schilderten den Eindruck, dass die Erwartungshaltung ihnen<br />

gegenüber eher pessimistisch ist – extreme Schüchternheit, aber auch fachliche und<br />

sprachliche Inkompetenz würden häufig erwartet:<br />

52<br />

„.Ja, es fängt schon mit der Sprache an. Diese (die DozentenInnen, S.D.) sagen halt so, ja,<br />

Sie können aber gut Deutsch sprechen. Ja, ich bin hier geboren und so, und dann sind sie<br />

erstmal angenehm überrascht. Oder wenn ich auch mal Vorträge halte, die selbstbewusste<br />

Art und Weise, die gefällt dann halt und ich meine, viele Studenten sind selbstbewusst, aber<br />

bei mir ist es dann was Besonderes in Anführungsstrichen.“<br />

Das Bild von der erfolgreichen Kopftuchträgerin scheint in den Köpfen vieler Lehrender<br />

nicht zu existieren, obwohl es sicherlich viele Studentinnen gibt, die ein Kopftuch tragen<br />

und im Studium sehr erfolgreich sind. Zwei Probandinnen erhoben gar den Vorwurf,<br />

dass sie auf Grund ihres Kopftuches diskriminiert würden. Eine Kopftuchträgerin räumte<br />

allerdings ein, dass sie sich eine zeitlang nur eingebildet habe, dass Dozenten ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!