02.01.2013 Aufrufe

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

continuum - Zentrum für Lehrerbildung - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienbezogene Förderbedarfe und Förderungswünsche von Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund<br />

verbessert werden könnten, ist deutlich geworden, dass die Beratung und Betreuung im<br />

Lehramtsstudium noch zu optimieren ist. Auch der angesprochene Punkt, dass Studentinnen<br />

mit Migrationshintergrund nicht selten Hemmungen haben, in Sprechstunden zu<br />

gehen, sollte Anlass geben darüber nachzudenken, wie die Beziehung zwischen Studierenden<br />

und Lehrenden intensiver gestaltet werden kann, was auch vor dem Hintergrund<br />

wichtig ist, dass mit negativen Bildern von Studentinnen mit Migrationshintergrund<br />

aufgeräumt werden kann.<br />

Sicherlich sind einige Fragen offen geblieben bzw. sind neue Fragen entstanden, beispielsweise<br />

welche Unterschiede es zwischen der Untersuchungsgruppe und männlichen<br />

Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund gibt (wohnen auch sie häufig bei den<br />

Eltern, haben sie ein ähnlich niedriges Einkommen, ...) und ob die Einkommenssituation<br />

Studierender ohne Migrationshintergrund im Ruhrgebiet ähnlich ist, ob also die Höhe der<br />

Einnahmen regionaltypisch oder nicht. Diese Fragen müssten in weiteren Untersuchungen<br />

geklärt werden. Zum Beispiel könnten Dozentenbefragungen durchgeführt werden, um zu<br />

erfahren, inwiefern Lehrende darin geschult sind, mit Sprachproblemen von Studierenden<br />

umzugehen, welche Bilder sie tatsächlich im Kopf haben, wenn sie an Studierende mit<br />

Migrationshintergrund denken. Oder es könnten Studierende befragt werden, wie sie ihre<br />

KommilitonInnen mit Migrationshintergrund wahrnehmen und wie sie ihr Verhältnis zu<br />

ihnen definieren und gestalten.<br />

An vielen Stellen ist deutlich geworden, dass die Untersuchungsgruppe, was ihre<br />

Leistungen im Studium, ihre sprachlichen Leistungen, ihre Einstellungen anbelangt, nicht<br />

homogen ist. Insofern sind auf die Frage, wie mehr junge Frauen <strong>für</strong> ein Lehramtsstudium<br />

begeistert werden könnten, verschiedene Antworten zu geben, Unterschiedliches ist zu<br />

tun. Es gibt diejenigen, die hier und da sprachlichen Input oder anderweitige Hilfe benötigen,<br />

beispielsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten, beim Präsentieren von Vorträgen<br />

etc.; und es gibt diejenigen, die sehr erfolgreich sind und herausgefordert werden wollen.<br />

Insgesamt dürfte klar geworden sein, dass ein Lehramtsstudium insbesondere dann <strong>für</strong><br />

Personen mit Migrationshintergrund reizvoll ist, wenn es auf ihre Potentiale und Wünsche<br />

eingeht, wenn also beispielsweise die Möglichkeit besteht, die Erstsprache als Unterrichtsfach<br />

zu studieren (wie es bei Türkisch der Fall ist), wenn die Aufforderung besteht<br />

und Raum da<strong>für</strong> gegeben wird, eigene Erfahrungen mitzuteilen, und nicht zuletzt, wenn<br />

ernst genommen wird, dass die gegenwärtige und zukünftige Schülerklientel Wissen und<br />

Fähigkeiten vom Lehrenden einfordert, die bereits im Studium erworben und vertieft werden<br />

müssen, beispielsweise in Bezug auf Sprachförderung, Heterogenität etc.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!