05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cabiria<br />

Giovanni Pastrone , 1914 (IMDb )<br />

2008_03_cabiria.pdf<br />

Der Regisseur<br />

Geboren 1883, gestorben 1959<br />

War ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller, und Schauspieler<br />

Auch bekannt unter seinem Künstlernamen Piero Fosco<br />

Begann 1905 als einfacher Buchhalter im Filmkonzern "Rossi & C." in Turin<br />

Wurde 1907 Verwaltungsdirektor <strong>der</strong> Firma, welche 1908 in die Italia Film umgewandelt wurde<br />

Wendete auf dem Höhepunkt seiner Berühmtheit 1919 dem Kino den Rücken zu und begann sich Studien und<br />

Medizinexperimenten zu widmen<br />

War sehr innovativ: hat Filmperforation und Projektoren verbessert und den Kameraschwenkkopf erfunden, hat<br />

Kamerafahrten deutlich weiterentwickelt<br />

War einer <strong>der</strong> ersten <strong>der</strong> filmische Dekors auf räumliche Tiefe angelegt hat: Erzeugung eines räumlichen Gefühls, Nutzung<br />

des Raumes für erweiterte inszenatorische Möglichkeiten<br />

Hintergrund<br />

Handlung<br />

Erfolgreichster italienischer Monumentalfilm<br />

<strong>Eine</strong>r <strong>der</strong> ersten abendfüllenden Spielfilme<br />

Basiert lose auf Cartagine in fiamme (Karthago in Flammen, 1908) <strong>von</strong> Emilio Salgari und Gustave Flauberts exotischem<br />

Roman Salammbô (1862)<br />

Der italienische Schriftsteller Gabriele D'Annunzio arbeitete am Drehbuch mit und schrieb die Zwischentitel<br />

War film- und kameratechnisch revolutionär zur damaligen Zeit und sehr einflussreich für nachfolgende Filme<br />

War ein Haupteinfluss auf The Birth of a Nation (1915) und Intolerance (1916) <strong>von</strong> D.W. Griffith<br />

Molochsequenz mit Opferung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>von</strong> Fritz Lang in Metropolis (1927) zitiert<br />

Muskulöser Hafenarbeiter Bartolomeo Pagano als Maciste , vorher vollkommen unbekannt, wurde durch den Film zu<br />

einem großen Star in Italien; <strong>von</strong> 1915 bis 1927 entstanden 25 weitere Maciste-Filme mit Pagano in dieser Rolle<br />

<strong>Eine</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Handlung <strong>der</strong> 123-minütigen Fassung die auf DVD erhältlich ist findet sich in <strong>der</strong> Wikipedia .<br />

Stil<br />

Hohe Schauwerte zur Kompensation des fehlenden Tons: Massenszenen, aufwändige Bauten, pompöse Ausstattung,<br />

technische Spektakel<br />

Dreidimensionaler Setbau, alles gebaut, nichts durch gemalte Leinwände nachgestellt<br />

Fast ausschließlich Totalen, nur sehr wenige Großaufnahmen<br />

Erstmals Einsatz eines schwenkbaren Kamerakopfs und eines Kamerawagens, auch um durch Travellings die enormen Sets<br />

richtig zur Geltung kommen zu lassen<br />

Einsatz <strong>von</strong> Pantomime, wenn Pastrone keinen Zwischentitel setzen wollte<br />

Zwei technische Neuerungen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!