05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

La Passion de Jeanne d'Arc<br />

(Johanna <strong>von</strong> Orléans)<br />

Carl Theodor Dreyer , 1928 (IMDb )<br />

2008_15_la_passion_de_jeanne_d'arc.pdf<br />

Der Regisseur<br />

1889 in Kopenhagen geboren<br />

Gilt als einer <strong>der</strong> wichtigsten Visionäre des Kinos und <strong>der</strong> bedeutendsten europäischen Regisseure seiner Zeit<br />

Begann seine Filmkarriere als Drehbuchautor<br />

War vorher Theaterkritiker<br />

Hat in seiner Karriere für mehrere europäische Län<strong>der</strong> gearbeitet: Dänemark, Deutschland, Schweden, Frankreich,<br />

Norwegen<br />

Hat sehr früh mit dem Filmemachen angefangen<br />

Hat gerne ungewöhnliche Kamerabewegungen eingesetzt<br />

Hat für damalige Zeit ungewöhnlich realistische Filme gemacht<br />

Dreyers Realismus:<br />

Alles musste echt sein<br />

Reale Locations und Ausstattung (so war es z.B. möglich, Decken im Bild zu zeigen, was in einem Studio, wo Decken in <strong>der</strong><br />

Regel nicht gebaut wurden, nicht möglich war; im Hollywood <strong>der</strong> 1920er wurde fast nur im Studio gedreht; nordeuropäische<br />

Regisseure drehten vermehrt draußen und in realen Räumen)<br />

Echtes, glaubwürdiges Licht<br />

Enorme Abweichung <strong>von</strong> damaligen Gewohnheiten<br />

Realitätsnähe als großer Unterschied zum Theater<br />

<strong>Eine</strong>r <strong>der</strong> ersten Regisseure in Europa <strong>der</strong> Film so genutzt hat<br />

Du skal ære din hustru (dt.: Herr des Hauses, 1925):<br />

Ideologisch ganz erstaunlich, sehr mo<strong>der</strong>ne Haltung<br />

Radikal feministisch: aus Perspektive <strong>der</strong> Frau, die <strong>von</strong> ihrem Ehemann unterdrückt wird<br />

Nicht theatralisch, nicht groß gestikulierend, son<strong>der</strong>n Szenen des Alltags, Naturalismus, Echtheit<br />

Hintergrund<br />

Mit einem internationalen Team in Frankreich produziert<br />

Gilt als einer <strong>der</strong> bedeutendsten französischen Filme <strong>der</strong> 1920er Jahre<br />

Stark französisches Thema<br />

Basiert auf den Originalprozessakten des Inquisitionsprozesses gegen Jeanne d’Arc<br />

Gab Aufschrei in <strong>der</strong> Presse: ein evangelischer Däne dreht einen Film über eine französische katholische Nationalheldin<br />

War Auftragsarbeit wegen des bevorstehenden 500. Todestags <strong>der</strong> Jeanne d'Arc<br />

War außerordentlich teuer, aber wenig vom Aufwand auf <strong>der</strong> Leinwand zu sehen<br />

Streng chronologischer Dreh: alle Leute <strong>von</strong> Anfang bis Ende da; auch ein Grund für die enormen Kosten<br />

Endloser Dreh, sehr viele Szenen gedreht, Entscheidung über Auswahl <strong>der</strong> Szenen erst am Schneidetisch<br />

Erstes Meisterwerk Dreyers<br />

Premiere in Kopenhagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!