05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Le jour se lève<br />

(Der Tag bricht an)<br />

Marcel Carné , 1939 (IMDb )<br />

2008_24_le_jour_se_leve.pdf<br />

Der Regisseur<br />

War herausragen<strong>der</strong> Vertreter des poetischen Realismus , bei ihm immer sehr pessimistisch<br />

War Regieassistent <strong>von</strong> Jacques Fey<strong>der</strong><br />

War neben Jean Renoir einer <strong>der</strong> wichtigsten französischen Filmemacher <strong>der</strong> 1930er Jahre<br />

Typisch für seine Filme war eine symbolische Aufladung des Lichts und <strong>der</strong> Dekoration<br />

Verwendete in seinen Filmen immer eine sehr starke Exposition<br />

Ließ für seine Filme enorme Sets bauen, teilweise ganze Stadtviertel im Studio<br />

Hintergrund<br />

War auf den Filmfestspielen <strong>von</strong> Venedig 1939 als bester Film nominiert<br />

Sehr pessimistische Grundhaltung, vielleicht aufgrund des aufkommenden Zweiten Weltkriegs<br />

Als <strong>der</strong> Film 1939 herauskam war er politisch stark umstritten, wurde bei Ausbruch des Krieges sogar als demoralisierend<br />

verboten<br />

Kam in Deutschland erst 1955 in die Kinos<br />

Poetischer Realismus:<br />

Entstand im französischen Kino geprägt durch die wirtschaftliche Krise Anfang <strong>der</strong> 1930er Jahre<br />

Drang nach Realitätsnähe und Sozialkritik<br />

Themen: "Bevorzugung <strong>der</strong> düsteren Seiten des Lebens, Sympathie für die Benachteiligten, Aufmerksamkeit gegenüber<br />

sozialen Problemen, speziell dem Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, Situierung <strong>der</strong> Personen in einem<br />

spezifischen Milieu" (Zitat Ulrich Gregor , Enno Patalas : Geschichte des Films [1973])<br />

Bereitete den später in Italien entstandenen Neorealismus maßgeblich vor<br />

Hauptdarsteller Jean Gabin :<br />

Großer Star des französischen Kinos<br />

Spielte für Carné auch in Quai des brumes (1938), siehe unten<br />

Starqualität bringt immer gewisse Regeln mit sich: <strong>der</strong> Selbstmord einer <strong>von</strong> einem Star gespielten Figur aus vollkommener<br />

Verzweiflung war undenkbar im Hollywoodschen Kino<br />

Moralische Restriktionen bei Gabin nicht zwingend, son<strong>der</strong>n erfrischend an<strong>der</strong>s, mo<strong>der</strong>n, europäisch<br />

Gabin hatte es sich immer vertraglich zusichern lassen, im Film in einer Szene auszurasten<br />

Quai des brumes (1938):<br />

Nähe zu Hollywoodschem Film noir<br />

Bis ins Detail ausgetüftelte Lichtführung<br />

Nebel: Simulation <strong>von</strong> Nebel teilweise durch Verlauffilter für Schärfe; keine Perspektive, kein Horizont, alles voller Nebel,<br />

trist, pessimistisch, aussichtslos<br />

Lichtpunkte: exzentrischer, unkonventioneller Umgang mit Lichtpunkten, wie zufällig statt filmisch konzipiert: Verlorenheit <strong>der</strong><br />

Figuren wird symbolisiert, in dem die Lichtpunkte, die oft fast wie Spots anmuten, neben den Figuren liegen: so wird die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!