05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlung<br />

Europäische Kopien (Szene für Szene) amerikanischer Filme und umgekehrt<br />

Zum Teil Nonsense-Sprache, um Probleme <strong>der</strong> Internationalität zu umgehen (vgl. Charlie Chaplin )<br />

Teilweise phonetisches Lernen an<strong>der</strong>er Sprachen: Englisch, Spanisch, Deutsch, ... (vgl. Buster Keaton )<br />

Die Herrin <strong>von</strong> Atlantis wurde zweisprachig gedreht, französische Fassung: L'Atlantide<br />

Lulu ist ein junges, sehr gut aussehendes Showgirl, in das sich fast alle Männer (und auch Frauen) verlieben und an ihr zu Grunde<br />

gehen. Dr. Schön ist ein wohlhaben<strong>der</strong>, einflussreicher Zeitungsbesitzer, <strong>der</strong> auch den Reizen <strong>von</strong> Lulu erliegt, die er aber aus<br />

gesellschaftlichen Gründen nicht heiraten kann. Stattdessen will er eine an<strong>der</strong>e Frau heiraten. Durch einen <strong>von</strong> Lulu inszenierten<br />

Skandal kommt es aber nicht zu dieser Heirat und Dr. Schön ehelicht Lulu. Schon in <strong>der</strong> Hochzeitsnacht kommt es zu einem<br />

Handgemenge, in <strong>der</strong>en Verlauf Dr. Schön erschossen wird. Lulu kommt vor Gericht und wird des Totschlages für schuldig<br />

gesprochen, kann aber aus dem Gerichtssaal fliehen und setzt eine Liebesaffäre mit dem Sohn <strong>von</strong> Dr. Schön fort. Beide flüchten<br />

sie vor <strong>der</strong> Polizei, werden aber immer wie<strong>der</strong> erpresst und landen schließlich in London, wo Lulu am Schluss des Filmes Opfer<br />

eines Frauenmör<strong>der</strong>s wird.<br />

(Quelle: Wikipedia )<br />

Stil<br />

Low-key-Lichtsetzung: hartes Licht, dunkle Schatten (Ursprung im deutschen Expressionismus)<br />

Kombination <strong>von</strong> Low-key-Licht mit schmalem Schärfebereich, geringe Schärfentiefe, erzeugt weiche fließende Konturen<br />

Spannung durch viele Rückenansichten und starke Unschärfen<br />

Kühle geometrische Dekors mit großen Fenstern<br />

Lulus Tanz:<br />

Kontraste:<br />

1. Tanz des Chorus Girls (Chorus Line) gegenüber zerlumpten Vater<br />

2. Mundharmonika als Musikinstrument statt Orchester<br />

Lulus Erotik:<br />

Wutanfall hinter <strong>der</strong> Bühne in spärlicher Bekleidung<br />

Kontrastiert mit zugeknöpftem Dr. Schön<br />

Einzige Szene, in <strong>der</strong> Lulu etwas Diabolisches hat: <strong>der</strong> Sieg über ihre Nebenbuhlerin<br />

Jack the Ripper:<br />

Lulus Tod:<br />

Pabst hatte den Darsteller so ausgesucht, dass Brooks ihn auch privat attraktiv fand; so musste sie ihre Zuneigung ihm<br />

gegenüber nicht spielen<br />

Sentimentalität in <strong>der</strong> Darstellung (Licht erlöscht, wie Lebenslicht, Mistelzweig als Heiligenzeichen) als Gegenpol zur<br />

Brutalität <strong>der</strong> Handlung<br />

Lulu kurz vor dem Mord mit geschlossenen Augen, wie eine Einverständniserklärung zu ihrem eigenen Tod

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!