05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bronenosets Potyomkin<br />

(Panzerkreuzer Potemkin)<br />

Sergei Eisenstein , 1925 (IMDb )<br />

2008_12_bronenosets_potyomkin.pdf<br />

Der Regisseur<br />

Gilt, obwohl in schwierigen Zeiten tätig, theoretisch wie handwerklich (insbeson<strong>der</strong>e durch seine innovative Montagetechnik)<br />

als einer <strong>der</strong> größten Regisseure und Visionäre <strong>der</strong> <strong>Filmgeschichte</strong><br />

War außerordentlich breit gebildet, vielleicht sogar Universalgenie, hat z.B. mehr als sechs Sprachen fließend gesprochen<br />

Doppelbegabung: war nicht nur ein großer Filmemacher, son<strong>der</strong>n auch ein bedeuten<strong>der</strong> Filmtheoretiker<br />

Synthese <strong>von</strong> Theorie und Praxis wie bei keinem an<strong>der</strong>en<br />

Hat auf wissenschaftlich höchstem Niveau über Film nachgedacht und geschrieben<br />

Hat auch internationale Entwicklungen <strong>der</strong> <strong>Filmgeschichte</strong> verfolgt, z.B. insbeson<strong>der</strong>e auch die japanische Filmkultur<br />

Hat auch deswegen sehr viel geschrieben weil er aus ideologischen Zwängen immer wie<strong>der</strong> am Filmemachen gehin<strong>der</strong>t<br />

wurde<br />

Hat theoretischer Konzepte auf eigene Filme angewandt<br />

Hat am Anfang keine einzelnen Helden gezeigt, son<strong>der</strong>n Kollektive; schauspielerische Leistungen treten in den Hintergrund<br />

Zentrale Fragen für Eisenstein:<br />

Was ist das Filmische?<br />

Worin unterscheidet sich <strong>der</strong> Film <strong>von</strong> den an<strong>der</strong>en Künsten?<br />

Welche Wege gibt es, um Energien freizusetzen, die an<strong>der</strong>e Kunstformen nicht erreichen können?<br />

Eisensteins Antwort: "Film ist Montage": für ihn war die Montage das wichtigste beim Film<br />

Hintergrund<br />

Wird oft als einer <strong>der</strong> einflussreichsten Filme aller Zeiten bezeichnet<br />

Lehnt sich sehr frei an die tatsächlichen Ereignisse des russischen Revolutionsjahres 1905 an: <strong>der</strong> Meuterei <strong>der</strong> Besatzung<br />

des russischen Kriegsschiffs Knjas Potjomkin Tawritscheski gegen <strong>der</strong>en zaristische Offiziere<br />

Fand beim russischen Publikum großen Anklang<br />

Einteilung in fünf Akte (siehe Handlung)<br />

Eisenstein testete im Film seine Theorien <strong>der</strong> Filmmontage<br />

Sowjetische Montage:<br />

Fragmentierung durch sehr schnelle Schnitte, die dem Zuschauer fast den Atem rauben, bis hin zu Einzelbil<strong>der</strong>n (vgl.<br />

Eisensteins Oktober [1927])<br />

Fragmente des Lebens, die für die Leinwand wie<strong>der</strong> neu zusammengesetzt werden<br />

Montage muss nicht unsichtbar sein, son<strong>der</strong>n kann "körperlich gespürt" werden<br />

Kollision beim Schnitt erwünscht, wie ein elektrischer Schock für den Zuschauer<br />

Verdoppellungen durch technische Unvollkommenheit (schlechte Schnitttechnik) werden bei Eisenstein absichtlich als<br />

Stilmittel eingesetzt<br />

Intellektuelle Montage:<br />

Film wie ein wissenschaftliches Experiment: Leinwandgeschehen soll so unmittelbar wie möglich im Gehirn <strong>der</strong> Zuschauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!