05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlung<br />

Mae Marsh war beim Dreh etwa 19 Jahre alt und spielte eine 14-jährige<br />

Stark rassistischer Film (Bürgerkriegsfilme meist aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Südstaaten)<br />

Sklaven werden als Menschen zweiter Klasse dargestellt<br />

Alle wichtigeren Rollen farbiger Figuren wurden <strong>von</strong> geschwärzten weißen Schauspielern gespielt<br />

Propagandistische Wirkung des Mediums Film<br />

Griffith empfand die Proteste gegen rassistische Züge des Films als gute Werbung für den Film<br />

Griffiths Reaktion auf Vorwürfe des Rassismus: antirassistischer Film Broken Blossoms (1919), <strong>der</strong> eine pro-chinesische<br />

Haltung einnimmt<br />

Siehe Wikipedia-Artikel zum Film<br />

Stil<br />

Fast dokumentarische Darstellung des Bürgerkriegs<br />

Teilweise Nachstellen <strong>der</strong> im Amerikanischen Bürgerkrieg entstandenen Kriegsfotos (Standbil<strong>der</strong> <strong>von</strong> Mathew Brady ,<br />

enorme Belichtungszeit)<br />

Kreativer Umgang mit Bildformaten, Einsatz <strong>von</strong> Cache<br />

Erstmals auch Rückenansicht <strong>von</strong> Schauspielern<br />

Starker Einfluss vom Melodram, in <strong>der</strong> Tradition des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Große Sorgfalt bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Kostüme, Authentizität<br />

Lachen in einer Angstsituation: fast schockierend und sehr ungewöhnlich für damalige Zeit<br />

Sterbe-Szene: <strong>der</strong> Reflektor wird fallengelassen, sodass nur noch die Spitze (Lichtkante <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sonne) bleibt<br />

Lichtgestaltung:<br />

Schauspiel:<br />

Viele Außendrehs mit malerischer Bildkomposition und Lichtsetzung: genaue Lichtplanung notwendig<br />

Raffinierter Umgang mit natürlichem Licht<br />

Viele Szenen mit Sonne kurz vor Untergang: Schauspieler wie glühend<br />

Damals noch keine Lampen für Außendrehs, aber Arbeit mit Reflektoren: Leintücher, sehr weiches Licht<br />

Alle Innenszenen sind auch Außensdrehs: Sets ohne Decke<br />

Sonne entgegen Kamera, tiefer Sonnenstand, Glühen, Überstrahlungseffekte, Spitzenlicht<br />

Zangenlicht bei Nahaufnahmen<br />

Für heutige Verhältnisse/Gewohnheit sehr eigenartig, heikel<br />

Sehr theatralisch, keine Angst vor großen Emotionen<br />

Choreographisch, balettartig<br />

Keine Pantomime: nicht nur Gesten, son<strong>der</strong>n auch (unhörbar) Gesprochenens<br />

Einsatz <strong>von</strong> Zwischentiteln:<br />

Nur wenige Zwischentitel<br />

Erzählung eher über Bil<strong>der</strong><br />

Oft Zwischentitel als Ankündigung, was als nächstes geschieht<br />

Das Was ist geklärt, das Wie wird gezeigt<br />

Zielt auf an<strong>der</strong>e Art <strong>von</strong> Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Zuschauer ab<br />

Wichtigste Filmtechniken:<br />

Eigens geschriebene Filmmusik für Orchester, mit speziell ausgesuchten Themen für die wichtigsten Charaktere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!