05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sous les toits de Paris<br />

(Unter den Dächern <strong>von</strong> Paris)<br />

René Clair , 1930 (IMDb )<br />

2008_23_sous_les_toits_de_paris.pdf<br />

Der Regisseur<br />

Französischer Regisseur und Schriftsteller<br />

Kommt aus <strong>der</strong> Stummfilmzeit<br />

Nähe zu Surrealismus und Dadaismus, jenseits <strong>von</strong> allem was damals populär war<br />

Nur wenige herausragende Filme, auf denen sein Ruhm basiert<br />

Spielte gerne mit Ton<br />

Setzte sehr gerne bewegliche Kamera ein<br />

Hat für breites Publikum gearbeitet, unterhaltsam, aber auch experimentell<br />

Verlangte teilweise waghalsiges Verhalten <strong>von</strong> seinen Schauspielern, z.B. Ringen am Gelän<strong>der</strong> des Eiffelturms<br />

Wurde später eher ein Künstler für Künstler<br />

Wurde gern zitiert <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Regisseuren, z.B. in Der Mieter (1976) <strong>von</strong> Roman Polanski körperlose Kamera als<br />

Hommage an Quatorze Juillet (1933, siehe auch unten), die gleiche fließende Art <strong>der</strong> Kamerabewegung als Plansequenz<br />

Hintergrund<br />

Erster Tonfilm Clairs<br />

Avantgardistischer Film mit Einflüssen des amerikanischen Slapsticks<br />

Quatorze Juillet (1933):<br />

Unkonventioneller Einsatz <strong>von</strong> Filmmusik: fröhliche Musik unterbricht Einbruch (üblicherweise in einer solchen Szene<br />

dramatische Musik)<br />

Das Off kann dramaturgisch mitspielen: Frau geht hin und her, Kamera schwenkt mit Frau mit, dann aber erst verzögert<br />

wie<strong>der</strong> zurück<br />

Le Million (1931):<br />

Ein Filmmusical<br />

Rugby in <strong>der</strong> Oper: Opernaufführung (Großbourgeoisie) wird mit dem Einfachen (Rugby-Spiel um die Jacke, in <strong>der</strong> sich <strong>der</strong><br />

Lottoschein befindet) in Verbindung gesetzt: Herren im Frack, Tonspur <strong>von</strong> echtem Rugby-Spiel<br />

Stummfilmpersiflage: Spiel mit Elementen des Stummfilms: Szene wird <strong>von</strong> Klavierspiel begleitet, das auch tatsächlich in <strong>der</strong><br />

Szene zu sehen ist<br />

Chansoneinlagen: Clair experimentierte gern mit Lie<strong>der</strong>n, Vorform <strong>von</strong> Musikvideos, live gesungen, Chanson wird immer<br />

wie<strong>der</strong> <strong>von</strong> Nebenhandlungen unterbrochen<br />

Anfang: ähnlich zur Anfangsfahrt in Sous les toits de Paris, quasi nur noch verbessert: lange Fahrt über Modell <strong>von</strong> Paris,<br />

fließen<strong>der</strong> Übergang zu Set (vgl. Kamerafahrten in Faust [1926] <strong>von</strong> Friedrich Wilhelm Murnau und The Crowd [1928] <strong>von</strong><br />

King Vidor )<br />

Merchandising zu Sous les toits de Paris:<br />

Ohrwurm: Lied, das extra für den Film komponiert wurde, wurde im Film so penetrant wie<strong>der</strong>holt, dass die Zuschauer es<br />

haben wollten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!