05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Yojimbo<br />

(Yojimbo – Der Leibwächter)<br />

Akira Kurosawa , 1961 (IMDb )<br />

Der Regisseur<br />

siehe Rashomon (1950)<br />

Hintergrund<br />

Handlung<br />

War richtungsweisend und sehr einflussreich<br />

Sehr nah am Western-Modell, wie in einer klassischen "Frontier Town" spielend<br />

Trug mit zur Entstehung des Italo-Westerns bei<br />

Mehrere Remakes: Für eine Handvoll Dollar (1964) <strong>von</strong> Sergio Leone , Last Man Standing (1996) <strong>von</strong> Walter Hill<br />

Titelheld ist ein Rōnin : herrenloser, unehrenhaft entlassener Samurai , Außenseiter, wie ein Bettler mit großer<br />

Vergangenheit<br />

Kurosawa angeblich vom US-amerikanischen Roman Rote Ernte <strong>von</strong> Dashiell Hammett inspiriert, was er selbst jedoch in<br />

Interviews stets bestritt<br />

Ein Rōnin kommt in ein Dorf, in dem zwei rivalisierende Banden um die Herrschaft kämpfen. Nachdem er sich mit <strong>der</strong> Situation<br />

vertraut gemacht hat, entwickelt er einen Plan wie das Dorf <strong>von</strong> den kämpfenden Banditen befreit werden könnte. Er beginnt, die<br />

eine Bande gegen die an<strong>der</strong>e auszuspielen, mit dem Ziel, dass sie sich gegenseitig auslöschen. In die Quere kommt ihm dabei <strong>der</strong><br />

misstrauische Unosuke, Bru<strong>der</strong> eines <strong>der</strong> Bandenchefs und mit <strong>der</strong> überlegenen Kampfkraft eines Revolvers ausgestattet. Mit<br />

seiner Hilfe trägt seine Seite den Sieg da<strong>von</strong>, und <strong>der</strong> Rōnin muss selbst in den Kampf eingreifen. In einem letzten Gefecht mit<br />

dem Katana besiegt er Unosuke und dessen Bande und befreit das Dorf, das durch die vielen Kämpfe inzwischen fast<br />

menschenleer geworden ist.<br />

Stil<br />

Ein Fest <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, Kameramann: Kazuo Miyagawa (wie vorher in Rashomon [1950])<br />

Der Held hat in den ersten 15 Minuten des Films kaum Text und beschränkt sich auf einen Beobachterstatus<br />

Als <strong>der</strong> Rōnin nach seinem Namen gefragt wird, blickt er in die Landschaft und sagt, dass er "Sanjuro Kuwabatake" hieße,<br />

was soviel bedeutet wie "dreissig-Jahre-altes-Maulbeerenfeld"; Yojimbo als Ursprung des Konzepts des namenlosen<br />

Westernhelden (Man with No Name )<br />

Die guten Seiten des Rōnin (Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft, Gerechtigkeitsempfinden) werden immer wie<strong>der</strong> mit den<br />

negativen (Zynismus, Gewaltbereitschaft) kontrastiert<br />

Breitleinwand:<br />

Kombination <strong>von</strong> Großaufnahmen und angeschnittenen Halbtotalen<br />

Unglaublich starke bildkompositorische, grafische Qualität des Bildes<br />

Betonung <strong>der</strong> Horizontalen<br />

Kasch-im-Kasch:<br />

Tür- und Fensteröffnungen als Durchblicke<br />

Gedrängte Leute in Türen und Fenstern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!