05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Absichtlich im Stil kommunistischer Propaganda gehalten<br />

Hoher Stellenwert <strong>von</strong> Bildsprache und Bildschnitt, Erzählung weniger wichtig<br />

Vom Stil her eher eine Chronik o<strong>der</strong> Wochenschau als ein erzählen<strong>der</strong> Spielfilm<br />

Sowjetische Montage (siehe oben)<br />

Stereotypisierung <strong>der</strong> Personen: Matrosen, Leutnant etc., aber keine Individualisierung <strong>der</strong> Charaktere<br />

Der erwachende Löwe:<br />

Durch schnelle Schnitte geraten statische Objekte in Bewegung<br />

Steinerne Löwen werden zum Leben erweckt: drei Löwen in unterschiedlichen Posen, kurz hintereinan<strong>der</strong>geschnitten<br />

Symbolik: die Stadt wird angegriffen und auch eigentlich leblose Objekte werden aufgeschreckt<br />

Die Odessatreppe:<br />

Massaker als Auffor<strong>der</strong>ung zur Revolution<br />

Szene ist etwa 7 Minuten lang<br />

Echte Treppe in Odessa ist nicht so lang dass man 7 Minuten brauchen würde um sie herunterzugehen/herunterzulaufen<br />

Wichtigste Elemente:<br />

Treppe als einzelner Ort, geometrisch, abstrakter Raum, instabiler Ort, Dynamik <strong>der</strong> Diagonalen<br />

Zwei Gruppen <strong>von</strong> Menschen treffen aufeinan<strong>der</strong>:<br />

1. Volk: Masse, Gruppen, Einzelschicksale (z.B. Mutter mit Kind, Vater mit Kind), Beobachter<br />

2. Militär: Musketiere, Kosakken<br />

Gruppe <strong>der</strong> Beobachter steht stellvertretend für uns als Zuschauer: alte Frau mit Brille, Mann im Spiegel<br />

Individualisierung gegenüber Anonymisierung: aus <strong>der</strong> Anonymität <strong>der</strong> Masse ragen einzelne Gruppen o<strong>der</strong> Personen<br />

heraus; ganz beson<strong>der</strong>e Hervorhebung <strong>von</strong> Mutter und Kind<br />

Chaos gegen Ordnung: chaotische Menschenmenge/großes Durcheinan<strong>der</strong> des Volkes gegenüber mechanisierten Wellen<br />

<strong>von</strong> Soldaten<br />

Emotionalisierende Objekte: sterben<strong>der</strong> Schwan auf Gürtelschnalle, rollen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>wagen, Beobachter im Spiegel<br />

Aufbau <strong>der</strong> Szene in Sequenzen:<br />

1. Schuss, Treffen <strong>der</strong> ersten Person, gleiche Einstellung, Zeitsprünge; durch die direkten Blenden wird <strong>der</strong> Eindruck<br />

gewonnen, dass die Frau mehrmals und auf unterschiedliche Weise getroffen wurde<br />

2. Erste Fluchteinstellung, wobei die Blende durch den bildfüllenden Schirm verursacht wird; ebenso wechseln die Bildelemente<br />

<strong>von</strong> Linien zum Kreis<br />

3. Ein Beispiel für die Komposition <strong>der</strong> Laufrichtungen<br />

4. Komposition <strong>der</strong> zu sehenden Gruppen<br />

5. Kindessequenz: ständiger Wechsel zwischen Einzelschicksal und Massenflucht<br />

6. "Bitt-Sequenz": <strong>von</strong> <strong>der</strong> Totalen zur Großaufnahme, wie Wellen sich bewegende Personen, alte Frau wie Leuchtturm im<br />

Sturm<br />

7. Erschießung: Spiel mit Licht und Schatten sowie Linien; ebenso wird Stillstand zur Bewegung<br />

8. Kin<strong>der</strong>wagen: Einführung durch Reiter; parallel dazu: alter Mann will seine Ehefrau hochheben<br />

Zweites Auftauchen einer Mutter mit Kind analog zum ersten, aber sehr viel individualisierter zugeschnitten<br />

Richtungswechsel:<br />

Kamerafahrten<br />

Richtungskonstanz bis Halt, dann Drehung<br />

Gegenbewegung<br />

Arbeit mit Zeit:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!