05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scarface<br />

Howard Hawks , 1932 (IMDb )<br />

2008_28_scarface.pdf<br />

Der Regisseur<br />

1896 in Goshen, Indiana geboren, 1977 in Palm Springs, Kalifornien gestorben<br />

Gilt als grandioser Geschichtenerzähler, <strong>der</strong> die US-<strong>Filmgeschichte</strong> maßgeblich prägte<br />

Arbeitete während seiner langen Karriere in nahezu allen Genres<br />

Schrieb oft an Drehbüchern seiner Filme mit<br />

Erfand den Archetypus <strong>der</strong> Hawkschen Frau<br />

Erhielt 1975 einen Ehrenoscar (Lifetime Achievement Award)<br />

Hintergrund<br />

Basiert in freier Bearbeitung auf <strong>der</strong> Lebensgeschichte <strong>von</strong> Al Capone<br />

Propaganda-Anteile im Film: Ansprache auf Texttafeln am Anfang des Films, die Regierung müsse mehr gegen das<br />

organisierte Kriminalität tun<br />

Drehbuch <strong>von</strong> Ben Hecht , <strong>der</strong> vor seiner Karriere als Drehbuchautor als Journalist in Chicago tätig war<br />

Produziert <strong>von</strong> Howard Hughes<br />

Remake 1983 durch Brian De Palma mit Al Pacino in <strong>der</strong> Hauptrolle<br />

Scarface im Vergleich zu Le Crime de Monsieur Lange (1935):<br />

Handlung<br />

An<strong>der</strong>e Art <strong>der</strong> Fokussierung, an<strong>der</strong>e Art <strong>von</strong> Stil<br />

Hoher technischer Aufwand, hohe technische Qualität des Teams<br />

Deutlich höherer Production Value<br />

Protagonist ist rücksichtslos, geht über Leichen<br />

Doppelmoral des Protagonisten: Umgang mit Schwester im Vergleich zu Umgang mit Menschenleben<br />

Fast kindliche Freude am Verbrechen, lausbübisch, fast kumpelhafte Beziehung des Zuschauers zum Protagonisten<br />

Der Gangster Tony "Scarface" Camonte arbeitet im Chicago <strong>der</strong> 1920er Jahre als Bodyguard und Auftragsmör<strong>der</strong> für den<br />

Mafiaboss Louis Costillo, dessen Organisation um die Vorherrschaft bei <strong>der</strong> Verteilung <strong>von</strong> Alkohol und Drogen während <strong>der</strong><br />

Prohibition kämpft. Als Tony seinen Boss für den Konkurrenten Johnny Lovo verrät und erschießt, löst er damit einen blutigen<br />

Bandenkrieg aus.<br />

Zusammen mit seinem Partner Guino Rinaldo plant Scarface währenddessen aber die Übernahme <strong>von</strong> Lovos Organisation. Durch<br />

den Mord an seinem früheren Boss hat er sich dort bereits Respekt verschafft. Zudem verliebt er sich in Lovos Geliebte, die<br />

verwöhnte Poppy.<br />

Zuhause muss Scarface die Verachtung seiner Mutter ertragen, die das Geld, das er nach Hause bringt, ablehnt, da es „schlechtes<br />

Geld“ sei. Seine Schwester Cesca, mit <strong>der</strong> er ein beinahe leidenschaftliches Verhältnis hat, vergöttert ihn hingegen und hofft auf<br />

ein besseres Leben durch seinen kommenden Reichtum als Gangsterboss.<br />

Um sich in Lovos Bande weitere Anerkennung zu verschaffen, erledigt Scarface die Drecksarbeit für ihn – er erpresst Wirte, damit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!