05.01.2013 Aufrufe

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

100 Klassiker der Filmgeschichte Eine Veranstaltungsreihe von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlung<br />

Drums Along the Mohawk (1939): erster Farbfilm Glennons; Ziel: Möglichkeiten des Schwarzweißfilms übertragen auf den<br />

Farbfilm; z.B. flackerndes, waberndes Licht durch Regen und Feuer<br />

Der Film erzählt die Geschichte einer <strong>von</strong> neun Personen unternommenen Postkutschenfahrt <strong>von</strong> Tonto (Arizona) nach Lordsburg<br />

(New Mexico).<br />

Siehe Artikel in <strong>der</strong> Wikipedia .<br />

Stil<br />

Erster Eindruck <strong>der</strong> Figuren stellt sich als falsch heraus: Figuren sind nicht so, wie sie scheinen, z.B. ist die vermeintlich<br />

verruchte Prostituierte Dallas eine sehr anständige Frau, und <strong>der</strong> vermeintliche Gentleman Hatfield ein schmieriger<br />

Kartenspieler und Revolverheld, <strong>der</strong> vermutlich auch mal an<strong>der</strong>en Leuten in den Rücken schießt<br />

Elemente eines Kammerspiels: in <strong>der</strong> Enge <strong>der</strong> Kutsche lernt man die einzelnen Figuren kennen<br />

Der Gang <strong>der</strong> Prostituierten:<br />

Der Pfeil:<br />

Die Prostituierte Dallas wird vom Sherrif und einer Gruppe "anständiger" Frauen ("morality society club") aus <strong>der</strong> Kleinstadt<br />

Tonto vertrieben<br />

Spießrutenlauf<br />

Später im Film in Lordsburg die Gegenbewegung: Ringo und Dallas gehen gemeinsam durch die Stadt<br />

Die Gefahr durch einen Indianerangriff scheint vorüber, Doc Boone spricht gerade einen Toast aus<br />

Dann unerwartet Pfeil, <strong>der</strong> Mr. Peacock trifft und die folgende Indianerattacke einleitet<br />

Enge in Kutsche<br />

Rückprojektion<br />

Bildkomposition:<br />

Starauftritt:<br />

Sorgfältige Arbeit mit Academy-Format<br />

Ford hat dem sehr guten Kameramann Bert Glennon die Bildkomposition und Lichtsetzung überlassen<br />

Starke Betonung <strong>der</strong> Vertikalen, z.B. durch Verengung <strong>der</strong> Bildkomposition durch Tür, Durchblick mit Gegenlicht<br />

Starke Betonung <strong>der</strong> Horizontalen, erzeugt Gefühl <strong>von</strong> sehr breitem Bild<br />

Opposition <strong>von</strong> Vertikale und Horizontale: gleichwertig eingesetzt, Gegensatz verstärkt die jeweilige Wirkung<br />

Sehr steiles Licht<br />

Teilweise Decken im Bild zu sehen<br />

Weitwinkel: Leute im Vor<strong>der</strong>grund deutlich größer als Leute im Hintergrund, forcierte Tiefenwirkung<br />

Oft sehr tiefe Platzierung <strong>der</strong> Landschaft, starkes Gewicht auf Wolken<br />

Teilweise gleichzeitig sehr hohe und sehr tiefe Platzierung <strong>von</strong> Figuren: maximal mögliche Distanz <strong>der</strong> Figuren im Bild<br />

Etwas wacklige Kamerafahrt/Zoom auf John Waynes Gesicht<br />

Dabei zwischendurch leichte Unschärfe, sicherlich unbeabsichtigt<br />

Ford hat Wayne durch mehrere Filme zum Star aufgebaut, Wayne war eigentlich ein nur mittelmäßiger Schauspieler<br />

Ford hatte im Gegensatz zu z.B. D.W. Griffith kein Problem mit Schauspielern als Stars eines Films<br />

Monument Valley :<br />

Frem<strong>der</strong>, eigenartiger Look<br />

Karge Gegend, nur wenige Tafelberge in <strong>der</strong> Ebene, wie eine Marslandschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!