07.01.2013 Aufrufe

Grafiken und Statistik in R

Grafiken und Statistik in R

Grafiken und Statistik in R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Grafik 3.1 E<strong>in</strong>stellungen Zusätze<br />

� Die E<strong>in</strong>stellungen werden erst aktiv, wenn der Plot noche<strong>in</strong>mal neu gezeichnet wird. E<strong>in</strong>zelne Werte lassen<br />

sich mit par()$... anzeigen.<br />

Beschreibung Element Erklärung/Beispiel<br />

Teilstriche Achse lab par(lab=c(5, 5, 7)) – � ist Vore<strong>in</strong>stellung. c(5, 5,←↪<br />

7) gibt dabei die ungefähre Anzahl an Strichen für die<br />

Achsen an c(5, 5, 7) bedeutet c(x, y, Labelgröße),<br />

siehe auch Kapitel Zusätze auf Seite 34<br />

Teilstriche Beschriftung las par(las=1)<br />

Teilstriche<br />

Länge/Ausrichtung<br />

las=0<br />

las=2<br />

10 20 30<br />

30<br />

20<br />

10<br />

A B C<br />

las=3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

las=1<br />

30<br />

20<br />

10<br />

A B C<br />

10 20 30<br />

A<br />

B<br />

C<br />

tcl par(tcl=-0.5) ist vore<strong>in</strong>gestellt; je größer die Werte (also<br />

von negativ zu Null), desto kle<strong>in</strong>er werden sie; positive<br />

Werte bewirken e<strong>in</strong>e Ausrichtung nach <strong>in</strong>nen (!);<br />

tcl=NA setzt auf tcl=-0.01 (gleich der Vore<strong>in</strong>stellung<br />

bei S-Plus)<br />

Boxen - Typ bty par(bty="l") � Box ähnelt dem Großbuchstaben,<br />

bty="l" ergibt also , "7" , "o" , "c" ,<br />

"u" , "]"<br />

L<strong>in</strong>ientyp lty par(lty=3)<br />

lty=0 blank ke<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie<br />

lty=1 solid<br />

lty=2 dashed<br />

lty=3 dotted<br />

lty=4 dotdash<br />

lty=5 longdash<br />

lty=6 twodash<br />

lty="621212" manuell<br />

L<strong>in</strong>iendicke lwd par(lwd=2) � Vergrößerung um das doppelte<br />

L<strong>in</strong>ienenden lend 0-"ro<strong>und</strong>ed"<br />

1-"butt"<br />

2-"square"<br />

L<strong>in</strong>ienübergang ljo<strong>in</strong> 0-"ro<strong>und</strong>"<br />

1-"bevel"<br />

2-"mitre"<br />

Rand zusätzlich mar par(mar=c(5,4, 4,2)+0.1)<br />

4<br />

– Vore<strong>in</strong>stellung<br />

4 · · · · · · · ·<br />

5<br />

2<br />

� Vore<strong>in</strong>stellung; c(unten, l<strong>in</strong>ks, oben, rechts);<br />

mar=c(0,0,0,0) würde nur die Plotfläche zeichnen.<br />

Rand skalieren mex par(mex=2) � Vergrößerung um das doppelte<br />

... Fortsetzung umseitig<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!