09.01.2013 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Partnerunternehmen des Versorgungswerks<br />

MetallRente profitierte die <strong>R+V</strong> Pensionsversicherung<br />

a.G. – ebenso wie die <strong>R+V</strong> Lebensversicherung <strong>AG</strong>:<br />

Aus der Beteiligung an dem Konsortium ergab sich 2005<br />

eine Beitragseinnahme von 18,2 Millionen Euro.<br />

Die Nettoverzinsung kletterte dank des guten Kapitalanlageergebnisses<br />

von 5,4 auf 5,7 Prozent. Der Gesamtüberschuss<br />

der <strong>R+V</strong> Pensionsversicherung a.G. erreichte<br />

mit 31,8 Millionen Euro das 2,5-fache des Vorjahreswertes.<br />

Davon wurden 2,5 Millionen der Gewinnrücklage<br />

zugewiesen. Den verbliebenen Überschuss von 29,3<br />

Millionen Euro führte <strong>R+V</strong> in voller Höhe der Rückstellung<br />

für Beitragsrückerstattung zu.<br />

Wie bereits 2002 beim Start des Geschäftsbereichs<br />

Nichtmitglieder festgelegt, werden die <strong>Versicherung</strong>en<br />

dieses Sektors rückwirkend zum 1. Januar 2006 auf die<br />

neu gegründete <strong>R+V</strong> Pensionskasse <strong>AG</strong> übertragen.<br />

Inklusive des Anteils aus dem MetallRente-Konsortium<br />

betrug 2005 die Beitragseinnahme aus diesem<br />

Geschäftsbereich bereits gut 80 Millionen Euro.<br />

Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft a.G.<br />

erzielte positives Ergebnis<br />

Die Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft a.G. (VTV)<br />

behauptete sich gut im vergangenen Jahr. Vorrangiges<br />

Ziel war es – wie schon in den drei vorhergehenden<br />

Jahren – den Bestand zu sichern. Die Gesellschaft<br />

schaffte hier die Trendwende und verlangsamte deutlich<br />

die Beitragsrückgänge der vergangenen Jahre.<br />

Vereinigte Tierversicherung 2005 Veränderung<br />

Gesellschaft a.G. in Mio. € zum Vorjahr<br />

Bruttobeitragseinnahmen 37,8 – 4,6 %<br />

Bruttoaufwendungen für<br />

<strong>Versicherung</strong>sfälle des Geschäftsjahres 33,6 – 2,2 %<br />

Kapitalanlagen 64,4 + 2,3 %<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen 3,8 + 8,6 %<br />

<strong>Versicherung</strong>stechnisches Nettoergebnis<br />

vor Zuführung zur Schwankungsrückstellung<br />

und ähnlichen Rückstellungen 5,5 + 107,6 %<br />

Ergebnis vor Steuern 9,1 + 87,9 %<br />

Die gebuchten Beiträge sanken gegenüber dem Vorjahr<br />

(7,6 Prozent) nur noch um 4,6 Prozent auf 37,8 Millionen<br />

Euro. Die Ursachen des Beitragsrückganges sind<br />

vielfältig: Zum einen schrumpfte der Markt stark in den<br />

letzten Jahren, weil der Strukturwandel in der Landwirtschaft<br />

immer mehr Betriebe zur Aufgabe zwingt.<br />

Zum anderen sinkt bei vielen Landwirten das Risikobewusstsein<br />

gegenüber Tierseuchen – auch als Folge von<br />

Sparmaßnahmen werden die 2001 nach den ersten BSE-<br />

Fällen und während der Maul- und Klauenseuche abgeschlossenen<br />

<strong>Versicherung</strong>sverträge nun wieder gekündigt.<br />

Um diesen Trend zu stoppen, bietet die VTV ihren<br />

Kunden seit 2004 die Möglichkeit, die bestehenden<br />

Jahresverträge in der Ertragsschadenversicherung auf<br />

eine fünfjährige Laufzeit umzustellen und dadurch ihre<br />

Beiträge zu reduzieren. Da die Ertragsschadenversicherung<br />

für Rinder und Schweine mit 24,3 Millionen Euro<br />

den größten Anteil am gesamten Beitragsvolumen hat,<br />

wirken derartige Umstellungsaktionen langfristig positiv<br />

auf die Gesamtsituation.<br />

Neben den Produkten für landwirtschaftliche Nutztierhalter<br />

bietet die VTV auch <strong>Versicherung</strong>en für landwirtschaftliche<br />

und private Pferdehalter. Die Vollblut-,<br />

Warmblut- und Traberversicherung erbrachte, ähnlich<br />

wie im Vorjahr (8,6) 8,5 Millionen Euro Beitragseinnahmen.<br />

Mit einem völlig überarbeiteten Tarif konnten die<br />

Pferdeversicherungen ihre Marktposition behaupten,<br />

der Bestand blieb nahezu unverändert.<br />

Besonders erfreulich ist das versicherungstechnische<br />

Nettoergebnis: Es ist im vierten Jahr in Folge positiv.<br />

Mit 5,5 Millionen Euro konnte es gegenüber dem Vorjahr<br />

(2,7 Millionen Euro) verdoppelt werden. Hauptursache<br />

ist das Ausbleiben größerer Seuchenzüge. Dadurch verringerte<br />

sich die Brutto-Geschäftsjahresschadenquote<br />

nach Abwicklung stark. Sie sank von 52,5 auf 41,9 Prozent.<br />

Der erfreuliche Jahresüberschuss trägt maßgeblich<br />

dazu bei, dass die VTV über ihre satzungsmäßigen<br />

Rücklagen auch zukünftig die Sicherheit der Verträge<br />

ihrer Mitglieder gewährleisten kann.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!