09.01.2013 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Kennzahlen des selbst abgeschlossenen<br />

Lebensversicherungsgeschäfts<br />

<strong>R+V</strong> Konzern<br />

2005 2004 Veränderung<br />

Brutto Mio. € Mio. € in %<br />

Gebuchte Beiträge 4.191 3.679 13,9<br />

Verdiente Beiträge 4.205 3.692 13,9<br />

Aufwendungen für<br />

<strong>Versicherung</strong>sfälle – gesamt 2.675 2.610 2,5<br />

Aufwendungen für den<br />

<strong>Versicherung</strong>sbetrieb 440 632 – 30,4<br />

<strong>Versicherung</strong>stechnisches<br />

Ergebnis 122 116 5,1<br />

Insgesamt verzeichnete das selbst abgeschlossene<br />

Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft 2005 brutto<br />

– vor Veränderung der Schwankungsrückstellung und<br />

ähnlicher Rückstellungen – einen versicherungstechnischen<br />

Gewinn von 39 Mio. EUR (Vorjahr: 44 Mio. EUR).<br />

Ermöglicht wurde dies trotz leichter Steigerungen im<br />

Schadenaufwand durch die über dem Marktdurchschnitt<br />

liegenden Beitragszuwächse und die konstante<br />

Kostenquote.<br />

Die Zuführungen zur Schwankungsrückstellung und<br />

ähnlichen Rückstellungen betrugen im Geschäftsjahr<br />

106 Mio. EUR gegenüber 61 Mio. EUR im Vorjahr, so dass<br />

das selbst abgeschlossene Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

insgesamt mit einem versicherungstechnischen<br />

Nettoverlust in Höhe von 97 Mio. EUR abschloss<br />

(Vorjahr: - 74 Mio. EUR).<br />

Geschäftsverlauf im selbst abgeschlossenen<br />

Lebensversicherungsgeschäft<br />

Der weitaus größte Teil des insgesamt gezeichneten<br />

Geschäftsvolumens entfällt auf die <strong>R+V</strong> Lebensversicherung<br />

<strong>AG</strong>, die alle Arten von Kapital bildenden Lebensversicherungen,<br />

Risiko-, Restkredit- und Rentenversicherungen,<br />

fondsgebundene Rentenversicherung sowie<br />

<strong>Versicherung</strong> von Altersteilzeit- und Lebensarbeitszeitmodellen<br />

betreibt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass<br />

das Neugeschäft mit Restkreditversicherungen seit<br />

Mitte 2005 über die deutsche Niederlassung der <strong>R+V</strong><br />

Luxembourg Lebensversicherung S.A. abgeschlossen<br />

wird.<br />

Kennzahlen des selbst abgeschlossenen<br />

Lebensversicherungsgeschäfts<br />

<strong>R+V</strong> Konzern<br />

2005 2004 Veränderung<br />

Netto Mio. € Mio. € in %<br />

Gebuchte Beiträge 4.129 3.594 14,9<br />

Verdiente Beiträge 4.138 3.602 14,9<br />

Aufwendungen für<br />

<strong>Versicherung</strong>sfälle – gesamt 2.613 2.525 3,5<br />

Aufwendungen für den<br />

<strong>Versicherung</strong>sbetrieb 417 608 – 31,5<br />

<strong>Versicherung</strong>stechnisches<br />

Ergebnis 119 114 4,9<br />

Die in Luxemburg ansässige <strong>R+V</strong> Luxembourg Lebensversicherung<br />

S.A. betreibt Kapital bildende <strong>Versicherung</strong>en<br />

in Form der fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherung<br />

sowie in Form der Kapitalisierungsversicherung.<br />

Seit Beginn des Jahres 2005 werden fondsgebundene<br />

Produkte ausschließlich von dieser Gesellschaft<br />

angeboten. Zudem ist seit Mitte 2005 das Neugeschäft<br />

mit Restkreditversicherungen bei ihrer deutschen<br />

Niederlassung angesiedelt.<br />

Das Lebensversicherungsgeschäft in Italien wird von<br />

der Assimoco Vita S.p.A. betrieben. Die Assimoco Vita<br />

bietet neben Risiko- und Kapitalversicherungen vor<br />

allem Produkte der fonds- und indexgebundenen<br />

Lebensversicherung an.<br />

Der <strong>R+V</strong> Konzern hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

mit Erfolg auf die veränderte Situation nach<br />

Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes eingestellt:<br />

Eingebettet in den genossenschaftlichen Verbund versteht<br />

<strong>R+V</strong> bedarfsgerechte Altersvorsorge und Risikovorsorge<br />

gerade für die gemeinsamen Kunden des Verbunds<br />

als Auftrag mit hohem Anspruch.<br />

In Anbetracht der zurückgehenden Bedeutung der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung standen die Wachstumsfelder<br />

private Altersvorsorge und die betriebliche<br />

Alterversorgung im Zentrum der Produktentwicklung.<br />

Für alle drei vom Alterseinkünftegesetz definierten<br />

Schichten der Altersvorsorge (Basisversorgung, Zusatzversorgung,<br />

übrige Versorgung) werden maßgeschneiderte<br />

Produkte angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!