09.01.2013 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolg im genossenschaftlichen FinanzVerbund<br />

Große Herausforderungen musste die <strong>Versicherung</strong>sbranche<br />

im Geschäftsjahr 2005 in ihren beiden Kerngeschäftsfeldern<br />

bewältigen: die vertriebliche Umsetzung<br />

des Paradigmenwechsels in der Altersvorsorge und den<br />

harten Preiskampf im Kfz-<strong>Versicherung</strong>sgeschäft.<br />

Parallel dazu hatten viele Gesellschaften Kostensenkungsprojekte<br />

auf der Agenda, die zu einem weiteren<br />

Arbeitsplatzabbau in der gesamten Branche führten.<br />

<strong>R+V</strong> hat sich im wettbewerbsintensiven Umfeld sehr gut<br />

behauptet und profitiert heute davon, dass sie ihre<br />

Organisation, Strukturen, Arbeitsabläufe, Technik und<br />

die Qualifikation der Mitarbeiter bereits frühzeitig<br />

angepasst und kontinuierlich weiter verbessert hat.<br />

Ergebnis: Das Geschäftsjahr 2005 war eines der erfolgreichsten<br />

in der Unternehmensgeschichte. <strong>R+V</strong> konnte<br />

erneut in allen Sparten Marktanteile gewinnen, die<br />

Ertragskraft und die Substanz stärken.<br />

Als Wachstumsmotor erwiesen sich im Geschäftsjahr<br />

2005 die Lebens- und Pensionsversicherer der<br />

<strong>R+V</strong> Gruppe. Die Neugeschäftsbeiträge überstiegen<br />

zum dritten Mal, nach 1999 und 2004, die Milliardengrenze.<br />

Dabei ist die <strong>R+V</strong> Lebensversicherung auch<br />

2006 attraktiv für Vertriebspartner und Kunden.<br />

Aufgrund einer erfolgreichen Kapitalanlagestrategie<br />

bleibt die Gewinnbeteiligung der Lebensversicherungsverträge<br />

mit 4,5 Prozent auf hohem Niveau. <strong>R+V</strong> rangiert<br />

damit in der Spitzengruppe der deutschen Lebensversicherer.<br />

In der betrieblichen Altersversorgung ist<br />

<strong>R+V</strong> mit neuen Strukturen in Vertrieb und Verwaltung<br />

effizienter aufgestellt. Firmenkunden erhalten durch<br />

mehr als 150 neue Spezialisten umfassende Beratung<br />

und Service.<br />

In der Schaden-/Unfallversicherung gelang es <strong>R+V</strong><br />

gegen den Markttrend zu wachsen und im hart<br />

umkämpften Kfz-<strong>Versicherung</strong>sgeschäft zum Jahreswechsel<br />

2005/2006 per saldo 90.000 Neukunden zu<br />

gewinnen. Ihre Kompetenz im mittelständischen<br />

Firmenkundengeschäft stellte <strong>R+V</strong> in der Kreditversicherung<br />

erneut unter Beweis. Gemeinsam mit den<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken hilft sie mittelständischen<br />

Unternehmern Liquidität und Gewinn<br />

abzusichern.<br />

In der Rückversicherung war <strong>R+V</strong> zwar auch von<br />

Schäden durch Naturkatastrophen betroffen, dennoch<br />

konnte der Jahresüberschuss der <strong>R+V</strong> <strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong><br />

gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden.<br />

Das erfolgreiche Jahr 2005 schließt an eine Reihe guter<br />

Geschäftsjahre an. Wichtigste Erfolgsgaranten sind und<br />

bleiben die Einbindung in den genossenschaftlichen<br />

FinanzVerbund und der Vertrieb über die Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken.<br />

Nicht nur die bilanziellen Kennzahlen haben sich bei<br />

<strong>R+V</strong> erfreulich entwickelt. Die Qualität der Produkte und<br />

des Services wurde weiter verbessert. Dafür erhält <strong>R+V</strong><br />

regelmäßig Auszeichnungen in Ratings und Rankings.<br />

In der Dienstleistungsqualität gegenüber den Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken hat sich <strong>R+V</strong> deutlich gesteigert:<br />

Dies betrifft zum Beispiel die weitere Integration<br />

der Arbeitsabläufe von <strong>R+V</strong> in die Geschäftsprozesse der<br />

Banken. Neue technische Lösungen unterstützen den<br />

Bankmitarbeiter bei Kundenberatung und Vertragsabschluss.<br />

Das Geschäftsjahr 2006 ist bei <strong>R+V</strong> mit einem Wechsel in<br />

der Unternehmensleitung verbunden: Zum 1. Mai übernimmt<br />

Dr. Friedrich Caspers den Vorstandsvorsitz. Für<br />

die Unterstützung, die <strong>R+V</strong> während meiner Amtszeit in<br />

vielfältiger Weise aus den Reihen des genossenschaftlichen<br />

FinanzVerbundes erhalten hat, bedanke ich mich<br />

an dieser Stelle ganz herzlich. Ich bin überzeugt,<br />

gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

wird <strong>R+V</strong> mit Dr. Caspers ein starker Partner für den<br />

genossenschaftlichen FinanzVerbund bleiben. Die Voraussetzungen<br />

dafür sind gut.<br />

Dr. Jürgen Förterer<br />

Vorstandsvorsitzender der <strong>R+V</strong> <strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!