09.01.2013 Aufrufe

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

R+V Versicherung AG Konzerngeschäftsbericht Geschäftsbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Bruttobeiträge des selbst 2005 2004 Veränderung<br />

abgeschlossenen<br />

Schaden- und Unfall-<br />

versicherungsgeschäfts Mio. € Mio. € in %<br />

<strong>R+V</strong> Allgemeine<br />

<strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong> 2.256 2.189 3,1<br />

KRAV<strong>AG</strong>-LOGISTIC<br />

<strong>Versicherung</strong>s-<strong>AG</strong> 478 504 – 5,0<br />

KRAV<strong>AG</strong>-ALLGEMEINE<br />

<strong>Versicherung</strong>s-<strong>AG</strong> 286 256 11,9<br />

<strong>R+V</strong> Rechtsschutzversicherung<br />

<strong>AG</strong> 89 83 7,2<br />

Assimoco S.p.A. 207 221 – 7,2<br />

Gesamt 3.316 3.253 1,9<br />

Geschäftsverlauf im selbst abgeschlossenen<br />

Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

Zu den Schaden- und Unfallversicherern des <strong>R+V</strong> Konzerns<br />

gehört insbesondere die <strong>R+V</strong> Allgemeine <strong>Versicherung</strong><br />

<strong>AG</strong>, die alle Kompositsparten mit Ausnahme der<br />

Rechtsschutz- und der Tierversicherung zeichnet. Die<br />

<strong>R+V</strong> Allgemeine <strong>Versicherung</strong> <strong>AG</strong> ist der größte Bankenversicherer<br />

in Deutschland.<br />

Die KRAV<strong>AG</strong>-LOGISTIC <strong>Versicherung</strong>s-<strong>AG</strong>, der größte<br />

Spezialversicherer des Güterkraftverkehrs auf dem deutschen<br />

Markt, betreibt vor allem die Kraftfahrt- und<br />

Transportversicherung und bietet maßgeschneiderte<br />

Produkte für das Speditionsgewerbe an.<br />

Die KRAV<strong>AG</strong>-ALLGEMEINE <strong>Versicherung</strong>s-<strong>AG</strong> betreibt<br />

privates Kraftfahrtgeschäft über den Vertriebsweg<br />

Makler/Mehrfachagenten sowie den ADAC.<br />

Die Rechtsschutzversicherung obliegt der <strong>R+V</strong> Rechtsschutzversicherung<br />

<strong>AG</strong>. Das Angebot erstreckt sich auf<br />

die nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für<br />

die Rechtsschutzversicherung (ARB) versicherbaren<br />

Leistungsarten, auf die Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung<br />

für Aufsichtsräte, Beiräte und Vorstände<br />

(VRB) sowie auf Leistungen entsprechend den<br />

Sonderbedingungen für den Spezial-Straf-Rechtsschutz<br />

(SSR).<br />

In Italien ist der <strong>R+V</strong> Konzern im Schaden- und Unfallversicherungsbereich<br />

durch die Assimoco S.p.A. vertreten.<br />

Die Assimoco-Gruppe versteht sich als Versicherer<br />

der italienischen Genossenschaftsorganisation.<br />

Insgesamt belief sich das Bruttobeitragsvolumen aus<br />

dem selbst abgeschlossenen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

auf 3.316 Mio. EUR, 1,9 % mehr als<br />

im Vorjahr. Die verdienten Bruttobeiträge betrugen<br />

3.286 Mio. EUR (Vorjahr: 3.202 Mio. EUR; + 2,6 %).<br />

Der <strong>R+V</strong> Konzern wuchs damit im Bereich des selbst<br />

abgeschlossenen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts<br />

erneut stärker als der Markt.<br />

Gleichwohl zeigten sich zwischen den einzelnen<br />

Sparten deutliche Unterschiede:<br />

In der Kraftfahrtversicherung, der gemessen an den<br />

Bruttobeiträgen größten Kompositsparte des <strong>R+V</strong> Konzerns,<br />

sanken die Beiträge auf 1.512 Mio. EUR (Vorjahr:<br />

1.524 Mio. EUR; - 0,8 %). Ursächlich hierfür war der<br />

deutlich verschärfte Preiswettbewerb in den Kraftfahrtsparten,<br />

der durch Bestandszuwächse nur zum Teil<br />

kompensiert werden konnte. Allerdings lag der Beitragsrückgang<br />

in den Kraftfahrtsparten innerhalb des<br />

<strong>R+V</strong> Konzerns deutlich unter dem Beitragsminus von<br />

2,8 %, das der Gesamtmarkt für Kraftfahrtversicherungen<br />

hinnehmen musste.<br />

In der Allgemeinen Unfallversicherung stiegen die Beitragseinnahmen<br />

dagegen um 4,1 % auf 445 Mio. EUR.<br />

Trotz der Vorzieheffekte, die in der Unfallversicherung<br />

mit Beitragsrückgewähr im Jahr 2004 im Vorfeld des<br />

Inkrafttretens des Alterseinkünftegesetzes erfolgt sind,<br />

konnten damit zufriedenstellende Ergebnisse im Neuund<br />

Ersatzgeschäft erzielt werden. Die Risiko-Unfallversicherung<br />

entwickelte sich ebenfalls sehr positiv.<br />

Auch in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung<br />

gelang es dem <strong>R+V</strong> Konzern, deutlich stärker zu wachsen<br />

als der Markt. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen<br />

hier um 5,7 % auf 348 Mio. EUR, wobei dies zu einem<br />

wesentlichen Anteil aus Beitragsangleichungsklauseln<br />

resultierte, die im Firmen- und Privatkundengeschäft<br />

in hohem Maße bestandswirksam geworden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!