24.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2002 - Raiffeisen Zentralbank Österreich AG

Geschäftsbericht 2002 - Raiffeisen Zentralbank Österreich AG

Geschäftsbericht 2002 - Raiffeisen Zentralbank Österreich AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemeinsam mit anderen Instituten getroffen wird (sogenanntes<br />

Konsortialgeschäft). Kreditentscheidungen<br />

umfassen neben Neukrediten insbesondere auch Überziehungen,<br />

Krediterhöhungen, Prolongationen und<br />

Änderungen risikorelevanter Sachverhalte, die der ursprünglichen<br />

Kreditentscheidung zugrunde lagen (z.B.<br />

Sicherheiten, Verwendungszweck) oder auch die Festlegung<br />

von kreditnehmerbezogenen Limiten (wie z.B.<br />

Emittentenlimiten) sowie Beteiligungen. Abhängig von<br />

Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Kreditengagements<br />

sind in der RZB-Kreditinstitutsgruppe für<br />

die Kreditentscheidungen und turnusmäßige Beurteilungen<br />

der Adressenausfallrisiken stets zwei zustimmende<br />

Voten der Bereiche „Markt“ und „Marktfolge“<br />

einzuholen, wodurch zumindest ein Vier-Augen-<br />

Prinzip gewährleistet ist. Für den Fall voneinander abweichender<br />

Voten zwischen den einzelnen Kompetenzträgern<br />

sieht die Kompetenzordnung ein Eskalationsverfahren<br />

in die nächsthöhere Kompetenzstufe vor.<br />

Das interne Kontrollsystem für Kreditrisiken umfasst<br />

nunmehr alle Formen von Überwachungsmaßnahmen,<br />

die unmittelbar oder mittelbar in die zu überwachenden<br />

Arbeitsabläufe integriert sind. Vor dem Hintergrund<br />

der sich bereits abzeichnenden neuen Eigenkapitalvorschriften<br />

für Kreditinstitute sind somit die<br />

durchgehende Steuerung, Überwachung und Kontrolle<br />

der Kreditrisiken in der RZB-Kreditinstitutsgruppe<br />

gewährleistet.<br />

Für die Problemkreditbearbeitung gibt es eine eigene<br />

Work-Out-Einheit, die sich insbesondere mit mittleren<br />

bis großen Fällen beschäftigt. Es werden aber auch<br />

Problemkreditfälle durch die hausinterne Rechtsabteilung<br />

bzw. unter Zuziehung von externen Spezialisten<br />

(in Zusammenarbeit mit der Work-Out-Einheit) bearbeitet.<br />

Die Work-Out-Einheit wirkt maßgeblich an der<br />

148 www.rzb.at<br />

Darstellung und Analyse der Risikovorsorgen (Abschreibungen,<br />

Wertberichtigungen bzw. Rückstellungen)<br />

mit und erzielt durch aktive Involvierung eine<br />

Reduktion der Verluste aus Problemkrediten. Alle<br />

Sanierungs- und Abwicklungsfälle werden in der<br />

<strong>Raiffeisen</strong> <strong>Zentralbank</strong> im Hinblick auf ihre jeweiligen<br />

Ursachen analysiert, die Erkenntnisse bewirken erforderlichenfalls<br />

Anpassungen im Kreditprozess.<br />

Die Portfolioanalyse basiert auf der Value-at-Risk Berechnung<br />

und soll hinkünftig verstärkt in die Kreditrisikostrategie<br />

einfließen. Dazu ist in den kommenden<br />

Jahren ein flächendeckender Einsatz entsprechender<br />

Instrumente in der gesamten RZB-Kreditinstitutsgruppe<br />

geplant, da speziell die Geschäftsleitung unter Berücksichtigung<br />

der Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts<br />

und auf Grundlage einer Analyse der geschäftspolitischen<br />

Ausgangssituation sowie der Einschätzung der<br />

mit dem Kreditgeschäft verbundenen Risiken die<br />

Kreditrisikostrategie festlegt und jährlich anpasst.<br />

Das Portfoliomanagement muss darauf achten, dass<br />

alle wesentlichen Risiken – im Speziellen auf Gruppenebene<br />

– frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in<br />

angemessener Weise quantifiziert und dargestellt werden.<br />

Eine laufende Überwachung der Risiken auf<br />

Portfolioebene wird zurzeit angestrebt und soll<br />

gewährleisten, dass die Risikostreuung ausgewogen<br />

und mit der Kreditrisikostrategie vereinbar ist und die<br />

risikorelevanten Informationen zeitnah an die Entscheidungsträger<br />

weitergeleitet werden, sodass geeignete<br />

Gegensteuerungsmaßnahmen frühzeitig eingeleitet<br />

werden können. Die Erhebung der relevanten<br />

Informationen erfolgt großteils automatisiert und ist als<br />

routinemäßiger und standardisierter Prozess angelegt,<br />

wobei das System kurzfristig an sich ändernde<br />

Bedingungen angepasst wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!