20.01.2013 Aufrufe

Ulrich Roehm - Fördervereins Tanzkunst Deutschland

Ulrich Roehm - Fördervereins Tanzkunst Deutschland

Ulrich Roehm - Fördervereins Tanzkunst Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 90 Jahre gründungsmitglied Inge Stoffers,<br />

– 40 Jahre Ballettschule Heidi Sievert Münster,<br />

– 35 Jahre Ballettschule Zurhausen Bottrop,<br />

– 20 Jahre Ballettschule grabbe Kiel.<br />

Eine weitere unseres Erachtens interessante Serie haben<br />

wir begonnen mit der Vorstellung von Personen, die<br />

als Kinder in einer künstlerischen Tanz unterrichtenden<br />

Schule begannen und heute, bereits seit Jahren in einem<br />

anderen Beruf stehend, immer noch der Kunst Terpsichores<br />

huldigen, sei es als Staatsanwältin, Oberärztin,<br />

Apothekerin … oder, nicht fachfremd, als Schulleiterin,<br />

wie z. B. in der Ballettschule Zurhausen nun<br />

in der 3. generation.<br />

Auch gelungene Transitions stellen wir regelmäßig<br />

vor, wie unlängst im Porträt der jetzigen Ballettmeisterin<br />

des Staatsballetts Berlin Alessandra Pasquali. Auch<br />

hier werden wir über weitere gelungene Beispiele informieren,<br />

in diesem Zusammenhang bietet sich zum Beispiel<br />

die Laufbahn des Annerkennungspreisträgers<br />

2013, Tobias Ehinger, Ballett Manager des Dortmunder<br />

Balletts, im Rahmen der Verleihung des Annerkennungspreises<br />

des Deutschen Tanzpreises 2013 an.<br />

Unter diesem informativ-pädagogischen Aspekt berichten<br />

wir ebenfalls über Themen wie<br />

– 15 Jahre »tamed«,<br />

– 15 Jahre »tanznetz«,<br />

– 30 Jahre Deutscher Kulturrat und<br />

– 35 Jahre Ballettfreunde Hamburg.<br />

Doch auch über die uNESCO-Konvention zum Schutz<br />

der kulturellen Vielfalt und weitere international wie<br />

national den Tanz betreffende kulturpolitische Aktivitäten<br />

finden sie (un)regelmäßige Berichte in BALLETT<br />

INTErN. Das begann vor nunmehr 22 Jahren im September<br />

1990 mit dem vom DBfT gemeinsam mit der<br />

Semper oper Dresden initiierten und organisierten<br />

1. Deutsch-Deutschen Symposion in Dresden und<br />

unserem Ehrengast und Eröffnungsredner, dem heutigen<br />

Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof.<br />

Dr. Norbert Lammert, über weitere Symposien des<br />

Verbandes zu Beginn dieses Jahrtausends im Ratssaal<br />

der Stadt Essen unter dem Motto: Politik für Tanz /<br />

Tanz für Politik, Moderation wiederum Prof. Dr. Norbert<br />

Lammert, bis zum heutigen Dachverband Tanz<br />

<strong>Deutschland</strong>, dessen Darstellung wir in der Ausgabe<br />

4/2012 breiten Raum gaben.<br />

Auch in dieser Ausgabe finden Sie noch einmal unter<br />

dem Leitmotiv Politik für Tanz / Tanz für Politik Texte<br />

zu diesem Thema, beispielsweise über das Lebenswerk<br />

Editorial<br />

des Begründers und Intendanten des tanzhaus nrw,<br />

Bertram Müller.<br />

Eben dieses tanzhaus nrw war Ende September<br />

2012 Gastgeber eines Kulturfrühstücks der FDP:<br />

Der Bundesaußenminister Dr. guido Westerwelle<br />

sprach zum Thema »Europa als Kulturraum« – wen<br />

sollte es nicht interessieren, wenn eine der wichtigsten<br />

Persönlichkeiten der derzeitigen Bundesregierung in einem<br />

Tanz-rahmen über nationale wie internationale<br />

Kultur spricht! Zwar ist die Kultur in unserer föderalistischen<br />

Demokratie eine Aufgabe der Länder, doch ist<br />

der Außenminister allein schon durch das internationale<br />

goethe-Institut für viele kulturelle Belange unseres<br />

Landes zuständig. Exportierend präsentierten deutsche<br />

Ballett-Ensembles auf den Reisen des Bundespräsidenten<br />

deutsche Kultur.<br />

Eine Woche vor dieser kulturpolitischen Veranstaltung<br />

der FDP im tanzhaus nrw war der Dachverband<br />

Tanz <strong>Deutschland</strong> dort zwei Tage zu Gast mit einer<br />

Vorstandssitzung und seiner herbstlichen Mitgliederversammlung.<br />

Hierzu finden Sie in der vorliegenden<br />

Ausgabe von BALLETT INTERN mehrere Berichte sowie<br />

Gedanken des Geschäftsführers des Dachverbandes,<br />

Michael Freundt, der zum Aufgabenbereich des DTD<br />

sowohl Rückschau hält als auch einen Ausblick gibt.<br />

Dass durch den DTD eine weitere Förderung des Tanzes<br />

in Höhe von € 575.000 erreicht werden konnte,<br />

spricht äußerst positiv über die wachsende Bedeutung<br />

dieser gesamt-deutschen Vereinigung des Tanzes sowie<br />

es ebenfalls Zeugnis ablegt für die zunehmende Anerkennung<br />

der <strong>Tanzkunst</strong> durch kulturverantwortliche<br />

Politiker – und hier möchte ich zum Abschluss dieses<br />

Editorials aus einem persönlichen Schreiben des<br />

Staatsministers für Kultur und Medien, Bernd<br />

Neumann, an mich zitieren: »… und ich danke Ihnen<br />

dafür, dass Sie in Ihren Publikationen über<br />

meine kultur politischen Anliegen und vor allem<br />

auch über die Arbeit des Dachverbandes Tanz berichtet<br />

haben. Uns ist in den letzten eineinhalb<br />

Jahren ein großer Schritt voran gelungen; diesen<br />

Impuls möchte ich auch für die Zukunft weitertragen.«<br />

Lassen Sie mich mit dieser so positiven Aussage für den<br />

Tanz dieses letzte Editorial in BALLETT INTErN 2012<br />

schließen und ebenso positiv und hoffnungsvoll in die<br />

Zukunft des neuen Jahres 2013 schauen.<br />

ulrich roehm<br />

und Ihre redaktion BALLETT INTErN<br />

Ballett Intern 5/2012 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!