20.01.2013 Aufrufe

Ulrich Roehm - Fördervereins Tanzkunst Deutschland

Ulrich Roehm - Fördervereins Tanzkunst Deutschland

Ulrich Roehm - Fördervereins Tanzkunst Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buchempfehlungen<br />

Horst Koegler: Heinz<br />

Spoerli – Weltbürger<br />

des Balletts, Verlag<br />

Neue Zürcher Zeitung,<br />

206 S.,Großformat, durchgeh.<br />

farbig, Festeinband,<br />

ISBN 978-3-03823-720-4,<br />

EUR 43,20<br />

Horst Koegler schildert<br />

den künstlerischen Werdegang<br />

Heinz Spoerlis,<br />

dem es als erstem<br />

Schweizer gelungen ist,<br />

das Schweizer Ballett international<br />

konkurrenzfähig zu machen. In Basel geboren<br />

und als Tänzer ausgebildet, hat er seine Lehrjahre in Köln,<br />

Winnipeg, Montreal und Genf absolviert, bevor er 1973 nach<br />

Basel zurückgekehrt ist und das Basler Ballett in 18 Jahren an<br />

die Spitze der Schweizer Opernballettkompanien geführt hat.<br />

Als Künstlerischer Direktor und Chefchoreograph in Düsseldorf/Duisburg<br />

schuf er mit den Goldberg-Variationen<br />

1993 das experimentelle innovative Ballett, das zum Aushängeschild<br />

seines choreographischen Œuvres geworden ist. Ab<br />

1996 baute er dieses als Chef des Zürcher Balletts mit zahlreichen<br />

Bach-Kreationen aus auf der Basis einer umfangreichen<br />

Klassikerpflege und zahlreichen Eigenkreationen. Immer bot<br />

er auch prominenten Gastchoreographen Raum.<br />

»Es bleibt Heinz Spoerli vorbehalten, als erster und bisher<br />

einziger Schweizer eine Weltkarriere im Ballett gemacht zu<br />

haben. Sicher nicht ganz ohne Koketterie nennt er sich, in<br />

bester Schweizer Handwerkertradition, Tanzmacher.«<br />

Horst Koegler<br />

»Heinz Spoerli has taste!« Martin Schläpfer<br />

»Was immer er tut – die Liebe zum Publikum verliert er nie<br />

aus dem Auge.« Chris Jensen<br />

Horst Koegler: John<br />

Neumeier – Bilder eines<br />

Lebens/Pictures from a<br />

Life, Edel-Verlag, 160 S.,<br />

100 Duoton-Bilder, Festeinband,<br />

ISBN 978-3-94137-<br />

872-8, EUR 29,95<br />

Weltweit ist Ballett fest verknüpft<br />

mit dem Namen John<br />

Neumeier, der die Szene<br />

prägt und fördert wie kein<br />

anderer. Nun zeichnet Horst<br />

Koegler, einer der größten<br />

Kenner des internationalen<br />

Balletts, Neumeiers Schaffen in der autorisierten Biografie<br />

»John Neumeier – Bilder eines Lebens« eindrucksvoll nach.<br />

Seit nunmehr 40 Jahren ist der gebürtige US-Amerikaner Ballettchef<br />

in Hamburg. Als Professor und Intendant gebietet<br />

Neumeier über ein ganzes Ballettimperium mit Kompanie,<br />

Schule, Museum, Sammlung und Stiftung. Das hat es in diesem<br />

Ausmaß noch nie zuvor in der Ballettgeschichte gegeben<br />

– weder in Paris, noch in St. Petersburg oder New York. Allein<br />

darin spiegelt sich die Bedeutung des Multitalents Neumeier,<br />

der sich lange nicht entscheiden konnte, ob er Schauspieler,<br />

bildender Künstler oder Tänzer werden sollte.<br />

Horst Koegler, der Neumeier seit über 40 Jahren kennt und<br />

journalistisch begleitet hat, legt mit diesem Buch eine sehr<br />

persönliche Würdigung vor. Herausgegeben von der Stiftung<br />

John Neumeier und ausgestattet mit rund 100 bisher unveröffentlichten<br />

Fotos aus dem privaten Archiv John Neumeiers,<br />

gibt die Biografie einen intimen Einblick in das Leben und die<br />

Arbeit des Weltstars.<br />

Ursula Kaufmann: Pina<br />

Bausch und das Tanztheater<br />

Wuppertal,<br />

Edition Panorama, Format<br />

30×40 cm, Festeinband,<br />

320 S. über 380 farb. Abb.<br />

Mit Texten in Deutsch und<br />

Englisch von Pina Bausch,<br />

Gudrun Norbisrath, Jürgen<br />

Flimm, <strong>Ulrich</strong> <strong>Roehm</strong>,<br />

Marieluise Jeitschko und<br />

Malve Gradinger<br />

ISBN 978-3-89823-451-1<br />

EUR 78,00<br />

Der nun vorliegende Band zu Leben und Arbeit der weltberühmten<br />

Choreographin, Trägerin des Deutschen Tanzpreises<br />

1995 und des Kyoto-Preises Pina Bausch ist nicht nur die<br />

umfassendste Dokumentation zu ihrem Leben und Werk,<br />

sondern auch eine besondere Hommage an eine herausragende<br />

Avantgardistin des modernen Ausdruckstanzes. Zusammen<br />

mit dem nach ihr benannten Wuppertaler Ensemble<br />

inszenierte sie weltweit anerkannte Stücke und beeinflusste<br />

nachhaltig die internationale Tanzszene. Die Fotografin Ursula<br />

Kaufmann beschäftigt sich seit 1984 mit der Tanz-, Ballett-<br />

und Theaterfotografie und hat die Aufführungen Pina<br />

Bauschs, die sie auch persönlich kannte, über Jahre hinweg<br />

begleitet. Für dieses Buch hat sie die besten Momentaufnahmen<br />

aus 40 Tanzstücken zusammengestellt, die in einem einzigen,<br />

auf Film festgehaltenen Zeitpunkt den Charakter des<br />

ganzen Stückes widerspiegeln. Den Bildern sind neben einer<br />

Biografie Bauschs und einem Werkverzeichnis eine Einleitung<br />

und begleitende Texte von Gudrun Norbisrath beigestellt.<br />

Die Essener Fotografin Ursula Kaufmann ist seit langem mit<br />

dem Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik e.V. verbunden:<br />

Seit vielen Jahren ist sie für die fotografische Begleitung<br />

der Galas und der anschließenden Feierlichkeiten anlässlich<br />

der Verleihung des Deutschen Tanzpreises verantwortlich.<br />

44 Ballett Intern 5/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!