30.01.2013 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

COMM_REQ-Funktion<br />

Zusätzlich zu den diskreten %Q-Ausgangsdaten, die in jedem Zyklus zum schnellen Zähler<br />

übertragen werden, kann die CPU mit dem COMM_REQ-Funktionsblock Daten senden, um<br />

einige der Betriebsparameter des Zählers zu verändern. All diese Befehle sind 8 Bytes lang.<br />

Das SPS-Kontaktplanprogramm benutzt die COMM_REQ-Funktion (COMMunication<br />

REQuest = Kommunikationsanforderung) zum Aussenden von Datenbefehlen. Bei der<br />

COMM_REQ-Funktion müssen vor der Ausführung der Funktion alle Befehlsdaten in der<br />

richtigen Reihenfolge (in einem Befehlsblock) im CPU-Speicher stehen. Um zu vermeiden, daß<br />

die Daten mehrmals zum HSC gesendet werden, sollte die Funktion dann über ein Wischrelais<br />

ausgeführt werden.<br />

Die COMM_REQ-Funktion wirkt nur auf freigegebene Zähler.<br />

Befehlsblock<br />

Datenbefehle haben folgendes Format:<br />

Befehlswort<br />

Datenwort (LSW)<br />

Datenwort (MSW)<br />

MSB LSB<br />

0n cc<br />

dd dd<br />

dd dd<br />

mit: n=Zähler 1-4<br />

cc=Unterbefehlscode<br />

dd=Datentyp<br />

immer 0000<br />

Der zur Übertragung von Datenbefehlen verwendete Befehlsblock besteht aus 13 Worten in der<br />

in Tabelle 6-7 gezeigten Anordnung (sofern nicht anders angegeben, sind alle Werte in<br />

hexadezimaler Darstellung). Mit dem BLKMV-Befehl (Kopiere aus Anwenderspeicher)<br />

können Sie diese Werte in die Registertabellen kopieren (Informationen zur Verwendung der<br />

Funktionen BLKMV und COMM_REQ finden Sie in SPS <strong>Series</strong> <strong>90</strong>­30/20/Micro,<br />

Referenzhandbuch (<strong>GFK</strong>­0467)).<br />

Tabelle 6-7. Befehlsblock für Datenbefehle<br />

Adresse Daten Beschreibung<br />

%R0001 0004 Immer 0004 bei dieser HSC-Anwendung<br />

%R0002 irrelevant Nicht verwendet (immer Null); die Micro-SPS ignoriert den WAIT-Merker bei allen<br />

COMM_REQ-Funktionen<br />

%R0003 irrelevant Nicht verwendet<br />

%R0004 irrelevant Nicht verwendet<br />

%R0005 irrelevant Nicht verwendet<br />

%R0006 irrelevant Nicht verwendet<br />

%R0007 irrelevant Nicht verwendet<br />

%R0008 irrelevant Nicht verwendet<br />

%R0009 0008 Datentyp (8 = Register)<br />

%R0010 000A Anfangsadresse von Befehlswort–1 (%R0011)<br />

%R0011 nnnn Befehlswort (siehe Tabelle 6­8, Tabelle 6­9)<br />

%R0012 nnnn LS Datenwort<br />

%R0013 nnnn MS Datenwort Nicht verwendet von Micro-SPS<br />

* Der Befehlsblock kann in jedem nicht reservierten wortstrukturierten Speicherbereich abgelegt werden.<br />

In Tabelle 6­8 finden Sie die Datenbefehlsworte für Zähler vom Typ A. In Tabelle 6­9 finden<br />

Sie die Datenbefehlsworte für Zähler vom Typ B. Im Anschluß an die Tabellen werden die<br />

einzelnen Befehle beschrieben.<br />

6-34 <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Micro SPS Anwenderhandbuch – Juni 1997 <strong>GFK</strong>-1065D-<strong>GE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!