30.01.2013 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Ein- und Ausschaltsequenzen<br />

Einschaltsequenz<br />

Abschaltbedingungen<br />

Die Einschaltsequenz der <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Micro-SPS setzt sich aus folgenden Ereignissen zusammen<br />

(siehe Abbildung 8-3):<br />

1. In der CPU läuft der Selbsttest ab. Hierzu gehört die Überprüfung eines RAM-Abschnitts,<br />

bei der festgestellt wird, ob der RAM gültige Daten enthält. (Die Einschalt-<br />

Diagnosefunktionen können über die Hardwarekonfiguration gesperrt werden. Sofern Ihre<br />

Anwendung keinen außergewöhnlich schnellen Anlauf erforderlich macht, sollten Sie<br />

davon jedoch keinen Gebrauch machen. Einzelheiten finden Sie unter „schneller Hochlauf“<br />

im Index.)<br />

2. Die Hardwarekonfiguration wird mit der Softwarekonfiguration verglichen. Sämtliche<br />

festgestellten Diskrepanzen stellen Fehler dar und werden gemeldet.<br />

3. Ist keine Softwarekonfiguration vorhanden, benutzt die CPU die Standardkonfiguration.<br />

4. Im letzten Schritt der Ausführung wird die Betriebsart des ersten Zyklus auf der Grundlage<br />

der CPU-Konfiguration festgelegt. Abbildung 8-3 zeigt die Abfolge, in der die CPU<br />

entscheidet, ob sie vom Flash Memory kopiert oder in der Betriebsart STOP oder RUN<br />

hochläuft. In der Abbildung bezieht sich der fett gedruckte Text auf Befehle, die über das<br />

Hand-Programmiergerät oder mittels Logicmaster <strong>90</strong> Software eingegeben wurden.<br />

Befehl HHP-Tastenkombination<br />

clear Gleichzeitig CLR und M/T drücken (am HHP)<br />

ld_not Gleichzeitig LD und NOT drücken (am HHP)<br />

ostop Gleichzeitig NOT und RUN drücken (am HHP)<br />

Das System wird automatisch abgeschaltet, wenn das Netzgerät erkennt, daß die AC-<br />

Versorgungsspannung abgefallen ist. Die Mindest-Haltedauer beträgt einen Halbzyklus.<br />

Hinweis<br />

Liegt bei einer stufenweisen Abschaltung die Versorgungsspannung unter der<br />

Mindest-Betriebsspannung, kann die Micro-SPS solange ab- und wieder<br />

einschalten, bis die Versorgungsspannung soweit abgefallen ist, daß ein<br />

Einschalten nicht mehr möglich ist. Treffen Sie entsprechende Vorkehrungen,<br />

wenn Ihre Anwendung dieses Verhalten nicht tolerieren kann.<br />

8-8 <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Micro SPS Anwenderhandbuch – Juni 1997 <strong>GFK</strong>-1065D-<strong>GE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!