30.01.2013 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Installationsanforderungen durch CE-Zeichen<br />

In Anwendungen, bei denen das CE-Zeichen gefordert wird, müssen folgende Bedingungen<br />

für den Schutz gegen elektrostatische Entladungen und schnelle kurze Stoßspannungen erfüllt<br />

sein:<br />

• Die <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Micro-SPS wird als offenes Gerät betrachtet und muß daher in einem<br />

Gehäuse (IP54) eingebaut werden.<br />

• Das Gerät ist für den Einsatz in typischer Industrieumgebung geplant, in der antistatische<br />

Bodenmaterialien (z.B. Beton oder Holz) verwendet werden. Wird das Gerät in einer<br />

Umgebung eingesetzt, in der statisch aufladbare Materialien (z.B. Teppichböden)<br />

verwendet werden, muß das Personal vor dem Kontakt mit dem Gerät zur elektrischen<br />

Entladung eine sicher geerdete Fläche berühren.<br />

• Erfolgt die Stromversorgung der E/A über das Wechselstromnetz, müssen diese<br />

Leitungen von der Verteilung zur E/A so entstört werden, daß die für die E/A geltenden<br />

Störfestigkeitspegel nicht überschritten werden. Die Entstörung der E/A-<br />

Wechselspannung kann über netzbemessene MOVs zwischen den Leitungen und<br />

zwischen Leitung und Erde erreicht werden. Die MOVs zwischen Leitung und Erde<br />

müssen über einen guten HF-Masseanschluß verfügen.<br />

• Es wird angenommen, daß AC- und DC-Spannungsquellen von weniger als 50 V örtlich<br />

aus dem Wechselstromnetz abgeleitet werden. Die Länge der Leitungen zwischen diesen<br />

Spannungsquellen und der <strong>Series</strong> <strong>90</strong> Micro-SPS sollte 10 m nicht übersteigen.<br />

• Die Anlagen müssen im Innenraum liegen; die ankommenden<br />

Wechselspannungsleitungen müssen mit einem Eingangs-Überspannungsschutz versehen<br />

sein.<br />

• Für Micro-SPS mit DC-Eingängen (IC693UDR001/002/005/010, /UAL006): Die<br />

Leitungen zwischen dem 24 VDC Ausgang und COM1, COM2, COM3 und COM4<br />

müssen so kurz wie möglich sein.<br />

• Für 23-Punkt und 28-Punkt Micro-SPS mit DC Ein/Relais Aus (IC693UDR005/010,<br />

UAL006): Zur Minimierung von Störungen muß die Kabelverbindung zum seriellen Port<br />

2 entsprechend Abbildung 3-12 konfiguriert werden. (Schneiden Sie den Draht zwischen<br />

Kabelschirm und Stift FRAME GND des Subminiatursteckers „D“ am Kabel durch.<br />

Schließen Sie dann den Kabelschirm an der Schraubklemme GND der Micro-SPS an.)<br />

• Für 28-Punkt Micro-SPS DC Ein/Relais Aus (IC693UDR005/010): Die für den schnellen<br />

Zähler verwendeten Eingänge müssen getrennt mit Spannung versorgt werden.<br />

Verwenden Sie für die Eingänge des schnellen Zählers eine externe Stromversorgung<br />

entsprechend Abbildung 3-13. Die Beschaltung diskreter Ein- und Ausgänge finden Sie<br />

in den Anschlußplänen in Kapitel 4.<br />

• Für 28-Punkt Micro-SPS DC Ein/Relais Aus (IC693UDR005/010): Unter den<br />

Bedingungen der Stoßspannungsprüfung (EN61000-4-5) können Zählfehler auftreten.<br />

Diese zusätzlichen Zählwerte können durch den Einsatz geschirmter Kabel und durch<br />

Kabellängen von weniger als 30 m minimiert werden.<br />

• Bei Störungen kann die serielle Kommunikation unterbrochen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!