30.01.2013 Aufrufe

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

GE Fanuc Manuals | Series 90-70 9070 | GFK-2055 - GE Fanuc PLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Schnelle Zähler (IC693UDR011/002/005,<br />

IC693UAL006, IC693UDR010)<br />

Die SPS Serie <strong>90</strong> Micro besitzt vier integrierte schnelle Zähler. Jeder Zähler kann<br />

Impulsfolgen bis zu 5 kHz direkt verarbeiten. Solche Zählfolgen fallen bei industriellen<br />

Steuerungsanwendungen wie z.B. Zählerprüfung, Turbinen-Durchflußmessung,<br />

Geschwindigkeitsmessung, Materialwirtschaft, Bewegungssteuerung und Prozeßsteuerung an.<br />

Durch die Direktverarbeitung kann der HSC Eingangssignale erkennen und mit<br />

Ausgangssignalen reagieren, ohne dazu mit der CPU Daten austauschen zu müssen.<br />

Die schnellen Zähler können in einer von zwei Betriebsarten konfiguriert werden:<br />

A4 – vier identische und voneinander unabhängige einfache Zähler (Typ A), die vorwärts<br />

und rückwärts zählen können.<br />

B1–3, A4 – Zähler 1-3 als ein Zähler vom Typ B konfiguriert; Zähler 4 als Zähler Typ A.<br />

In beiden Betriebsarten kann jeder Zähler für sich freigegeben werden. Jeder Zähler kann für<br />

Vorwärts- oder Rückwärtszählung (Voreinstellung ist Vorwärtszählung) und für positive oder<br />

negative Flankenerkennung (Voreinstellung ist positive Flanke) konfiguriert werden.<br />

Die schnelle Zählfunktion wird mit dem Hand-Programmiergerät der Serie <strong>90</strong>-30 oder <strong>90</strong>-20<br />

oder mit der Logicmaster <strong>90</strong>-30/20/Micro Softwarekonfiguratorfunktion konfiguriert.<br />

Zahlreiche Eigenschaften können auch vom Anwenderprogramm aus mit dem COMM_REQ<br />

Funktionsblock konfiguriert werden.<br />

Zählertyp A<br />

Die Eingangssignale eines Zählers vom Typ A erhöhen einen 16-Bit-Akkumulator und ein<br />

Voreinstellungs-/Strobe-Eingang, über den entweder der Akkumulator mit einem vom<br />

Anwender definierten Wert vorgeladen werden kann (PRELOAD-Modus) oder der den<br />

Akkumulator in ein 16-Bit-Register übernimmt (STROBE-Modus).<br />

Die vier Zähler vom Typ A übergeben der SPS 15 Worte %AI-Daten oder 16 Bits %I-Daten.<br />

Sie empfangen von der SPS 16 Bits %Q-Daten. Jeder Zähler besitzt zwei diskrete Eingänge<br />

und einen diskreten Ausgang.<br />

Zählertyp B<br />

Zählertyp B liefert eine AQUADB-Zählfunktion. Ein AQUADB-Eingangssignal besteht aus<br />

zwei Signalen (A und B). Bei A-Quad-B-Zählung wird bei jedem Umschalten von A oder B<br />

gezählt. Der Zähler verwendet das Phasenverhältnis zwischen A und B, um die Zählrichtung<br />

zu bestimmen.<br />

DC-Ausgang (IC693UDR005/010, UAL006)<br />

Der schnelle DC-Ausgang (%QI) kann für Pulsdauermodulation (PDM), Impulsfolge oder<br />

HSC-Ausgang konfiguriert werden. Der Zählerkanal 1 kann jeweils nur für eine dieser<br />

Ausgangsarten konfiguriert werden. Da der AQUADB-Zählmodus die Kanäle 1 bis 3 belegt,<br />

können Pulsdauermodulation und Impulsfolge nicht ausgegeben werden, wenn eine Zähler<br />

Typ B konfiguriert wurde.<br />

PDM-Ausgabe<br />

Die Frequenz des Pulsdauermodulations-Ausgangssignals (19 Hz bis 2 kHz) wird über einen<br />

Wert eingestellt, der in die Speicheradresse %AQ2 eingetragen wird. Ein PDM-Tastverhältnis<br />

(die Zeit, die das Signal aktiv ist, verglichen mit der Signalperiode) zwischen 0 und 100%<br />

kann über einen Wert eingestellt werden, der in die Speicheradresse %AQ3 eingetragen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!