31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4 WÄRMEDÄMMUNG UND<br />

LUFTSCHICHT<br />

Zweischalige Außenwände werden heute<br />

üblicherweise im kompletten Schalenraum<br />

mit Wärmedämmstoff ausgefüllt<br />

bis auf einen arbeitstechnisch erforderlichen<br />

Griffschlitz von ca. 1 cm. Die<br />

Wärmedämmung wird in diesem Fall als<br />

Kerndämmung bezeichnet. Früher war es<br />

üblich, den Schalenzwischenraum mit<br />

Wärmedämmung und Luftschicht oder<br />

komplett ohne Wärmedämmstoff (also<br />

nur mit Luftschicht) auszuführen.<br />

Die Ausführung als Kerndämmung<br />

ist baupraktisch sicher, energetisch<br />

vorteilhaft und dauerhaft.<br />

Als Materialien für die Wärmedämmung<br />

dürfen Platten, Matten, Granulate<br />

und Schüttungen aus Dämmstoffen, die<br />

dauerhaft Wasser abweisend sind, sowie<br />

Ortschäume verwendet werden.<br />

Wärmedämmstoffplatten oder -matten<br />

sind dicht zu stoßen und ausreichend zu<br />

fi xieren. Bei lose eingebrachten Wärmedämmstoffen<br />

– wie z.B. Mineralfasergranulat,<br />

Polystyrolschaum-Partikel oder<br />

Perliteschüttungen – ist darauf zu achten,<br />

dass der Dämmstoff den Hohlraum vollständig<br />

ausfüllt und ausreichend verdichtet<br />

ist, um eine nachträgliche Setzung zu<br />

begrenzen.<br />

Die Befestigung der Wärmedämmplatten<br />

erfolgt mit Hilfe von zweistufigen<br />

Krallen-/Klemm- und Abtropfscheiben.<br />

Diese Plastikscheiben werden über die<br />

Anker gerade so weit aufgeschoben, dass<br />

sie den Dämmstoff in der Lage fi xieren.<br />

Damit kann gegebenenfalls an den<br />

Drahtankern entlang laufendes Wasser<br />

8.4 WÄRMEDÄMMUNG UND LUFTSCHICHT<br />

nicht bis zur Wärmedämmung gelangen,<br />

sondern tropft an der Kunststoffscheibe<br />

in den Belüftungsraum ab.<br />

Drahtanker für Normalmörtel mit Klemm- und<br />

Abtropfscheibe beim Mauern eingelegt<br />

Luftschichtanker für Dünnbettmörtel mit Klemmund<br />

Abtropfscheibe beim Mauern eingelegt<br />

Einschlaganker mit Klemm- und Abtropfscheibe<br />

zum nachträglichen Eindübeln<br />

Bild 8/42: Luftschichtanker für zweischaliges<br />

Mauerwerk<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!