31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.4 KS-INNENWÄNDE<br />

Innenwände dienen in erster Linie dem<br />

Raumabschluss – der Unterteilung in Räume<br />

– und dem Abtrag von Lasten. Zugleich<br />

haben sie weitere, sicherheitsrelevante<br />

Funktionen zu erfüllen. Innenwände<br />

aus <strong>Kalksandstein</strong> erfüllen höchste<br />

Anforderungen an den Schallschutz und<br />

den Brandschutz. Durch Ihre hohe Wärme<br />

speichernde Masse leisten KS-Innenwände<br />

einen wesentlichen Beitrag zum sommerlichen<br />

Wärmeschutz. Als tragende<br />

Wände sind sie bereits ab Wanddicken<br />

von 11,5 cm hoch belastbar.<br />

KS-Innenwände können auch als nicht<br />

tragende Wände ausgeführt werden. Hinsichtlich<br />

der optischen Gestaltung bieten<br />

KS-Innenwände als Sichtmauerwerk oder<br />

als verputzte Wände eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

11.4 KS-INNENWÄNDE<br />

11.4.1 Tragende Innenwände<br />

Mauerwerkswände aus <strong>Kalksandstein</strong><br />

sind hoch tragfähig. Durch die bei <strong>Kalksandstein</strong><br />

üblichen hohen Steindruckfestigkeitsklassen<br />

(SFK ≥ 12) sind bereits<br />

schlanke Wände ab 11,5 cm Dicke (nach<br />

DIN 1053-1 [11/4]) voll belastbar.<br />

Der Grundwert σ 0 der zulässigen Druckspannung<br />

ergibt sich als Kombination von<br />

Mörtelgruppe und Steindruckfestigkeitsklasse<br />

(SFK), siehe Tafel 11/16.<br />

Gegenüber anderen Mauersteinen<br />

mit geringerer SFK können KS-Wände<br />

zur Aufnahme der gleichen Belastung<br />

deutlich schlanker (geringere Wanddicke)<br />

ausgeführt werden. Wird der Grundwert<br />

σ 0 der zulässigen Druckspannung mit der<br />

Wanddicke multipliziert, so ergibt sich der<br />

längenbezogene Grundwert R der zulässigen<br />

Druckspannung.<br />

Tafel 11/16: Grundwerte σ der zulässigen Druckspannung für Mauerwerk mit Normal-, Leicht- und<br />

0<br />

Dünnbettmörtel gemäß DIN 1053-1, Tabellen 4a und 4b [MN/m<br />

Normalmörtel Leichtmörtel<br />

Dünnbettmörtel<br />

Stein- MG II MG IIa MG III MG IIIa LM 21 LM 36 Plansteine KS XL<br />

festigkeitsklasse<br />

Voll-, Loch- und Hohlblocksteine Voll-/<br />

Blocksteine<br />

Loch-/<br />

Hohlblock<br />

ohne<br />

Nut<br />

mit<br />

Nut<br />

steine<br />

2 ] bzw. nach Zulassung<br />

mit<br />

durchgehenderLochung<br />

6 0,9 1,0 1,2 – 0,7 0,9 1,5 1,2 – – –<br />

81) 1,0 1,2 1,4 – 0,8 1,0 2,0 1,4 – – –<br />

121) 1,2 1,6 1,8 1,9 0,9 1,1 2,2 1,8 3,02) 2,22) 2,22) 2) 2) 2)<br />

16 – – – – – – – – 3,5 2,7 2,7<br />

20 1,6 1,9 2,4 3,0 0,9 1,1 3,2 2,4 4,02) 3,42) 3,22) 28 1,8 2,3 3,0 3,5 0,9 1,1 3,7 – 4,02) 3,72) 3,72) 1) Bis zur Einführung der SFK 10 bzw. 16 in die<br />

DIN 1053 sind die Grundwerte σ 0 für die SFK 8<br />

bzw. 12 anzusetzen.<br />

2) Höchste Ausnutzung gemäß entsprechenden<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen für Mauerwerk<br />

aus KS XL.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!