31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 MÖRTELARTEN<br />

Die Mörtelarten werden nach ihren jeweiligen<br />

Eigenschaften und/oder dem<br />

Verwendungszweck unterschieden in:<br />

● Dünnbettmörtel<br />

● Normalmörtel<br />

● Leichtmörtel<br />

Die Unterscheidung in Mörtelgruppen,<br />

wie sie nach DIN 1053-1 üblich ist, erfolgt<br />

in erster Linie durch ihre Festigkeit. Bei<br />

Leichtmörtel wird auch nach Wärmeleitfähigkeiten<br />

differenziert.<br />

Mörtelart und Mörtelgruppe werden für<br />

die Wände eines Gebäudes nach den jeweiligen<br />

Erfordernissen ausgewählt.<br />

Grundsätzlich können in einem Gebäude<br />

oder einem Geschoss verschiedene Mörtel<br />

verarbeitet werden. Aus wirtschaftlicher<br />

Sicht ist die Beschränkung auf einen<br />

Mörtel sinnvoll.<br />

Bei Verwendung unterschiedlicher<br />

Mörtel auf einer Baustelle muss<br />

ausgeschlossen werden, dass diese<br />

verwechselt werden können.<br />

3.4 MÖRTELARTEN<br />

3.4.1 Dünnbettmörtel<br />

Dünnbettmörtel darf nur als Werk-Trockenmörtel<br />

nach DIN 1053-1 bzw. nach<br />

DIN EN 998-2 hergestellt werden. Er ist<br />

für Plansteinmauerwerk mit Fugendicken<br />

von 1 bis 3 mm geeignet. Die Sollhöhe<br />

der Plansteine (123 mm, 248 mm,<br />

498 mm, 623 mm) entspricht dem Baurichtmaß<br />

(Vielfaches von 12,5 cm) abzüglich<br />

2 mm Lagerfugendicke.<br />

In DIN V 18580 werden folgende Anforderungen<br />

an Dünnbettmörtel gestellt:<br />

● Größtkorn der Zuschläge ≤ 1,0 mm<br />

● charakteristische Anfangsscherfestigkeit<br />

(Haftscherfestigkeit) ≥ 0,20 N/mm 2<br />

und Mindesthaftscherfestigkeit (Mittelwert)<br />

≥ 0,50 N/mm 2 , siehe Tafel 3/6.<br />

● Trockenrohdichte ≥ 1500 kg/m 3<br />

● Korrigierbarkeitszeit ≥ 7 Minuten<br />

● Verarbeitungszeit ≥ 4 Stunden<br />

● Der Festigkeitsabfall nach Feuchtlagerung<br />

darf 30 % nicht überschreiten.<br />

Tafel 3/6: Bezeichnungen von Dünnbettmörtel nach DIN 1053-1 und DIN EN 998-2 und zusätzliche<br />

Anforderungen nach DIN V 18580<br />

Dünnbettmörtel nach zusätzliche Anforderungen nach DIN V 18580<br />

DIN 1053-1 DIN EN 998-2 charakteristische Anfangsscherfestigkeit(Haftscherfestigkeit)<br />

1)<br />

[N/mm2 Mindesthaftscher festigkeit<br />

]<br />

(Mittelwert) 2)<br />

[N/mm2 Dünnbettmörtel<br />

(DM)<br />

Dünnbettmörtel<br />

(T)<br />

]<br />

DM M 10 0,20 0,50<br />

1) maßgebende Verbundfestigkeit = charakteristische 2) maßgebende Verbundfestigkeit = Haftscherfestig-<br />

Anfangsscherfestigkeit x 1,2, geprüft nach<br />

DIN EN 1052-3<br />

keit (Mittelwert) x 1,2, geprüft nach DIN 18555-5<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!