31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.4.4 Schallschutz<br />

Guter Schallschutz ist bei schweren,<br />

massereichen Wänden gegeben. <strong>Kalksandstein</strong>e<br />

mit ihren hohen Rohdichten<br />

sind deshalb für guten Schallschutz<br />

bestens geeignet. Für Wände mit Schallschutzanforderungen<br />

nach DIN 4109<br />

[11/13] werden üblicherweise KS-Vollsteine<br />

in RDK 1,8 oder 2,0 verwendet.<br />

Sogar die Vorschläge und Empfehlungen<br />

für den erhöhten Schallschutz entsprechend<br />

Beiblatt 2 der DIN 4109 [11/14]<br />

sind mit <strong>Kalksandstein</strong>wänden leicht zu<br />

erfüllen, siehe Tafel 11/26.<br />

DIN 4109-1 stellt Anforderungen an<br />

den baulichen Schallschutz. Vorschläge<br />

zur Einhaltung der erhöhten Anforderungen<br />

an den Schallschutz werden<br />

in Beiblatt 2 zur DIN 4109 gegeben.<br />

Gegenseitige Rücksichtnahme durch<br />

Vermeidung unnötigen Lärms wird dabei<br />

vorausgesetzt.<br />

In vielen Fällen bleibt das Anforderungsniveau<br />

hinter dem Stand der Tech-<br />

Tafel 11/26: Empfehlungen für erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109<br />

Lösung mit<br />

Kalk sand stein<br />

Stein roh dich te -<br />

klas se<br />

dB<br />

15<br />

1) Bei unterkellerten Wohnräumen.<br />

KS ≥ 1,8 mit beidseitigem<br />

Dünnlagenputz<br />

47<br />

1 24 1<br />

KS ≥ 2,0<br />

55<br />

11.4 KS-INNENWÄNDE<br />

nik zurück. Deswegen besteht vielfach,<br />

z.B. in ruhigen Wohnlagen oder bei größerem<br />

Schutzbedürfnis, ein Verlangen nach<br />

höherem – über die Anforderungen der DIN<br />

4109 hinausgehenden – Schallschutz.<br />

Dieser ist besonders zu vereinbaren.<br />

Bauaufsichtlich werden lediglich Anforderungen<br />

an den Schallschutz zwischen<br />

eigenem und fremden Wohnraum gestellt.<br />

Vorschläge und Empfehlungen für<br />

den erhöhten Schallschutz fi nden sich in<br />

Beiblatt 2 zu DIN 4109.<br />

Der Schallschutz im eigenen Wohnbereich,<br />

z.B. zwischen Bad und Schlafzimmer,<br />

wird in DIN 4109 nicht geregelt.<br />

Wenn ein erhöhter Schallschutz<br />

gewünscht wird – höher als in DIN<br />

4109 festgelegt –, so muss dies<br />

besonders vereinbart werden, z.B.<br />

Einhaltung der Vorschläge für einen<br />

erhöhten Schallschutz nach Beiblatt<br />

2 der DIN 4109.<br />

15 15<br />

KS ≥ 1,8 mit beidseitigem<br />

Dünn la gen putz<br />

Schalenfuge ≥ 3 cm<br />

durchgehend bis auf<br />

das Fundament<br />

67 1)<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!