31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. MAUERMÖRTEL<br />

3.4.2 Normalmörtel<br />

Die Trockenrohdichte von Normalmörteln<br />

beträgt mindestens 1500 kg/m 3 .<br />

In Abhängigkeit von der Druck- und der<br />

Haftscherfestigkeit werden Normalmörtel<br />

in Mörtelgruppen (nach DIN 1053-1) bzw.<br />

Mörtelklassen (nach DIN EN 998-2) unterschieden,<br />

siehe Tafel 3/7.<br />

Normalmörtel wird aus Gründen der<br />

Wirtschaftlichkeit im Regelfall als Werkmörtel<br />

(Trocken- oder Frischmörtel) verarbeitet.<br />

3.4.3 Leichtmörtel<br />

Leichtmörtel wurden speziell für monolithisches<br />

Mauerwerk entwickelt und<br />

haben eine Rohdichte ≤ 1000 kg/m 3 . In<br />

Abhängigkeit von ihrer Wärmeleitfähigkeit<br />

werden sie in die Leichtmörtelgruppen<br />

LM 36 und LM 21 eingestuft. Die Ziffern<br />

36 und 21 entsprechen dabei den Rechenwerten<br />

der Wärmeleitfähigkeit λ R von<br />

0,36 W/(m·K) und 0,21 W/(m·K). Ihre<br />

40<br />

Bild 3/9: Normalmörtel wird wirtschaftlich und<br />

schnell mit dem Mörtelschlitten aufgezogen.<br />

Druckfestigkeit entspricht der Mörtelgruppe<br />

MG IIa (nach DIN 1053-1) bzw. einer<br />

Mörtelklasse M 5 (nach DIN EN 998-2).<br />

In DIN V 18580 werden zusätzliche<br />

Anforderungen an die Verformbarkeit von<br />

Leichtmörtel (Längsdehnungsmodul und<br />

Querdehnungsmodul) gestellt.<br />

Tafel 3/7: Bezeichnungen von Normalmörtel nach DIN 1053-1 und DIN EN 998-2 und zusätzliche Anforderungen<br />

nach DIN V 18580<br />

Mörtelgruppen<br />

Mörtelklassen zusätzliche Anforderungen nach DIN V 18580<br />

von Normalmörtel nach Fugendruckfestigkeit1) charakte-<br />

nach Verfahren<br />

ristischeAnfangsscherfestigkeit(Haftscherfestigkeit)<br />

2)<br />

[N/mm2 Mindesthaftscherfestigkeit<br />

(Mittelwert)<br />

]<br />

3)<br />

[N/mm2 DIN 1053-1 DIN EN 998-2<br />

I<br />

Normal- Normal -<br />

mörtel mörtel<br />

(NM)<br />

(G)<br />

[N/mm ]<br />

2 II<br />

] [N/mm2 III<br />

] [N/mm2 ]<br />

MG I M 1 – – – – –<br />

MG II M 2,5 1,25 2,5 1,75 0,04 0,10<br />

MG IIa M 5 2,5 5,0 3,5 0,08 0,20<br />

MG III M 10 5,0 10,0 7,0 0,10 0,25<br />

MG IIIa M 20 10,0 20,0 14,0 0,12 0,30<br />

1) Prüfung der Fugendruckfestigkeit nach DIN 18555-9 mit KS-Referenzsteinen<br />

2) maßgebende Verbundfestigkeit = charakteristische Anfangsscherfestigkeit x 1,2, geprüft nach<br />

DIN EN 1052-3<br />

3) maßgebende Verbundfestigkeit = Haftscherfestigkeit (Mittelwert) x 1,2, geprüft nach DIN 18555-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!