31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. MAUERN<br />

2. Mittlere Steinrohdichte der Steinrohdichteklasse<br />

1,8:<br />

RDK 1,8 (1,61 kg/dm 3 bis 1,80 kg/dm 3 )<br />

= 1,7 kg/dm 3<br />

3. Einbaufeuchte des Mauersteins:<br />

Eine übliche Lagerungsbedingung vorausgesetzt,<br />

beträgt der Feuchtegehalt<br />

von <strong>Kalksandstein</strong>: 5 M.-%<br />

4. Das anzusetzende Einzelsteingewicht<br />

beträgt also:<br />

3,1 dm 3 x 1,7 kg/dm 3 x 1,05 = 5,5 kg<br />

82<br />

Das Merkblatt der Bau-Berufsgenossenschaften<br />

„Handhabung von<br />

Mauersteinen“, April ‘91 [6/1] ist zu<br />

beachten.<br />

6.1.2 Griffhilfen<br />

Die Handhabung von Mauersteinen<br />

lässt sich nicht allein auf Grund des<br />

Einzelsteingewichts beurteilen. Dies<br />

führt zu einer falschen Bewertung, wie<br />

Prof. Dr. Landau, TH Darmstadt, Institut<br />

für Arbeitswissenschaft, im Rahmen einer<br />

Untersuchung über die Verarbeitbarkeit<br />

von Steinen feststellte [6/2].<br />

H n<br />

H<br />

Hv F Dv D<br />

Dv F<br />

DH n<br />

0,56<br />

M Bv = 0,56 · a<br />

(Volarflexion)<br />

R v = 0,56 = D v · F v<br />

Bild 6/1: Großformatiger <strong>Kalksandstein</strong> mit optimierter Griffhilfe<br />

Auch großformatige <strong>Kalksandstein</strong>-<br />

Blocksteine mit hohem Gewicht lassen<br />

sich ohne große körperliche Belastung<br />

vermauern. Voraussetzungen sind eine<br />

richtige ergonomische Gestaltung dieser<br />

Steine mit optimierten Griffhilfen<br />

und die durchdachte Einrichtung des<br />

Arbeitsplatzes. <strong>Kalksandstein</strong>e für die<br />

Handvermauerung sind mit optimierten<br />

Griffhilfen versehen. Hierbei handelt es<br />

sich um ergonomisch angeformte Ober-<br />

und Untergriffe (Bild 6/1), die zu einer<br />

Arbeitserleichterung und körperlichen<br />

Entlastung des Maurers führen.<br />

Neben der geringeren körperlichen<br />

Belastung des Maurers ergeben sich<br />

erhebliche Arbeitszeiteinsparungen gegenüber<br />

dem Vermauern von klein- und<br />

mittelformatigen Steinen ohne Griffhilfen.<br />

Das Merkblatt der Bau-Berufsgenossenschaften<br />

„Handhabung von Mauersteinen“,<br />

April ‘91 [6/1] wird dabei eingehalten.<br />

Weitere Erleichterungen und Arbeitszeitersparnisse<br />

bringen Hilfsmittel wie<br />

Mörtelschlitten und Versetzgeräte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!