31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei fachgerecht ausgeführtem KS-<br />

Mauerwerk werden auch die höchsten<br />

Anforderungen an die Ebenheit –<br />

die für die Verwendung von ausschließlich<br />

verklebten WDVS gefordert werden<br />

– problemlos eingehalten. Fachgerecht<br />

ausgeführtes KS-Mauerwerk<br />

gilt daher ohne weiteren Nachweis<br />

auch für ausschließlich verklebte<br />

WDVS als ausreichend tragfähig.<br />

Bei verklebten und verdübelten Systemen<br />

richtet sich die Zahl der erforderlichen<br />

Dübel unter anderem nach der<br />

Materialgüte des Wandbaustoffs. Hier<br />

erweist sich KS-Mauerwerk als besonders<br />

tragfähiger Untergrund.<br />

Im Vergleich zu rein verklebten Systemen<br />

ist die Verarbeitung von zusätzlich<br />

verdübelten Systemen arbeits- und damit<br />

lohnkostenintensiver. Aufgrund der<br />

Planebenheit von KS-Mauerwerk wird<br />

weder eine zusätzliche Verdübelung von<br />

Polystyrol-(PS-)Systemen noch die Ausführung<br />

von Schienensystemen erforderlich.<br />

Verklebte PS- oder Mineralfaser-Lamellen-<br />

WDVS sind daher zu empfehlen.<br />

Der tragende Untergrund für Wärmedämm-Verbundsysteme<br />

(WDVS) muss<br />

tragfähig, trocken, staub- und fettfrei<br />

sowie ausreichend eben sein.<br />

Beim Bauen im Bestand ist bei der Verwendung<br />

von ausschließlich verklebten<br />

Systemen durch stichprobenartige Haftzugversuche<br />

die Mindestabreißfestigkeit<br />

nachzuweisen:<br />

11.2 KS-AUSSENWÄNDE<br />

● bei teilfl ächiger Verklebung (≥ 40 %)<br />

≥ 0,08 N/mm 2 (≥ 80 kN/m 2 )<br />

● bei vollflächiger Verklebung (100 %)<br />

≥ 0,03 N/mm 2 (≥ 30 kN/m 2 ).<br />

Als Wärmedämmstoffe kommen vorwiegend<br />

zur Anwendung:<br />

● Polystyrol-Partikelschaum<br />

● Mineralfaser-Platten<br />

● Mineralfaser-Lamellenplatten<br />

Als Neuentwicklungen sind Mitte 1999<br />

erste Zulassungen erteilt worden mit:<br />

● Mineralschaumplatten<br />

● Mineralschaum-Mineralfaserlamellen-<br />

Verbundplatten<br />

Bei den Putzsystemen, bestehend aus<br />

Unterputz mit Bewehrungsgewebeeinlage<br />

und Oberputz, wird unter anderem unterschieden<br />

nach:<br />

● dem Material<br />

– Kunstharzputze und<br />

– mineralischen Putze (i.d.R. kunststoffmodifi<br />

ziert)<br />

● der Dicke<br />

– Dünn- und<br />

– Dickputze<br />

Das Bewehrungsgewebe (Glasgewebe)<br />

hat – vergleichbar mit der Stahlbewehrung<br />

im Stahlbeton – unter anderem die Funktion,<br />

die in jedem mineralischen Baustoff<br />

auftretenden Risse auf ein unschädliches<br />

Maß zu beschränken.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!