31.01.2013 Aufrufe

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

BAUEN MIT UNIKA - UNIKA Kalksandstein Westfalen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. MAUERMÖRTEL<br />

Wird der Vormauermörtel als Baustellenmörtel<br />

hergestellt, ist er mit der<br />

Mörtelgruppe IIa nach Tafel 3/8, Zeile 9<br />

oder 10 herzustellen. Sand und Wasser<br />

dürfen keine Bestandteile wie Salze,<br />

Lehm oder Organisches enthalten, da<br />

diese zu Ausblühungen des Mauerwerks<br />

führen können. Es sollen möglichst gewaschene<br />

Sande eingesetzt werden.<br />

Baustellenmörtel eignet sich nur für<br />

eine nachträgliche Verfugung. Aufgrund<br />

möglicher Farbunterschiede beim Baustellenmörtel<br />

ist eine Verfugung im<br />

Fugenglattstrich nicht empfehlenswert.<br />

Hierfür sind Werkmörtel einzusetzen.<br />

Der Werkmörtel ist entsprechend<br />

Herstellervorschrift aufzubereiten. Bei<br />

der „Verfugung im eigenen Saft“ ist bei<br />

mehreren Lieferungen auf Farbgleichheit<br />

zu achten. Bei nachträglicher Verfugung<br />

können dem Fugmörtel auf Wunsch Farbzusätze<br />

zugegeben werden. Hierbei ist zu<br />

beachten, dass die Stoß- und Lagerfugen<br />

fl ankensauber 1,5 cm tief ausgekratzt<br />

werden. Die Ausführung der Mörtelfugen<br />

sollte Bild 3/10 entsprechen.<br />

Bild 3/11: Bei der nachträglichen Verfugung wird<br />

der Fugmörtel fest in die Fugen eingepresst.<br />

42<br />

Foto: quick-mix<br />

3.6 MÖRTEL FÜR KIMMSCHICHTEN<br />

Das Aufmauern der Wände beginnt grundsätzlich<br />

mit einer Ausgleichsschicht aus<br />

Normalmörtel der Mörtelgruppe III, Dicke<br />

d = 1 bis 3 cm, oder mit Ausgleichssteinen<br />

(Kimmsteinen), die in Normalmörtel<br />

der Mörtelgruppe III versetzt werden.<br />

Die Ausgleichsschicht dient dem Höhenausgleich<br />

der Wand, zur Herstellung<br />

eines planebenen Niveaus in Längs- und<br />

Querrichtung und dem Ausgleich von<br />

Unebenheiten in der Betondecke. Das<br />

genaue Anlegen der Ausgleichsschicht<br />

ist insbesondere bei Mauerwerk mit<br />

Dünnbettmörtel wichtig.<br />

Die Ausgleichsschicht muss vor dem<br />

Weitermauern ausreichend erhärtet<br />

sein.<br />

Es empfi ehlt sich, die Kimmschichten<br />

mindestens einen Tag vor dem Aufmauern<br />

des restlichen Mauerwerks<br />

anzulegen.<br />

Im fachgerechten, exakten Anlegen der<br />

Kimmschicht liegen erhebliche Reserven.<br />

Das Erstellen der Kimmschicht mit Hilfe<br />

von verfahrbaren Mörtelwannen und<br />

speziellen Mörtelschaufeln hat sich in<br />

der Praxis bewährt.<br />

Bei Großobjekten bietet sich sogar der<br />

Einsatz spezialisierter Teams für das Anlegen<br />

der Kimmschicht an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!